-
Allgemein
Alu-Pulver sorgt für höhere Festigkeit
Werkstoffforschung. Ein innovatives Pulver könnte im 3D-Druck den Ersatz von Titan durch Aluminium-Verbundwerkstoffe vorantreiben.
-
Planen
Dachgleiche beim Bel & Main Vienna
Mit dem Bel & Main geht das nächste Signa-Projekt nahe des Wiener Hauptbahnhofs in den Endspurt. Nun wurde Dachgleiche gefeiert.
-
Fertigen
Ima und Schelling heißen jetzt auch einheitlich
Der Zusammenschluss zur Ima Schelling Group führt bei beiden Unternehmen jetzt auch zu neuen Firmennamen.
-
Bauen
Leopold Museum: Libelle im Anflug
Gut Ding braucht Weile. 2003 initiiert wurde das Projekt nun unter MQ-Direktor Christian Strasser in einer abgespeckten Version auf Schiene gebracht. Ein luftiges, schwirrendes Gebilde als attraktive Veranstaltungslocation und konsumfreie öffentliche Terrassen mit spektakulärem Panoramablick. von Brigitte Groihofer
-
Markt
Beste Meisterstücke im Lignorama gekürt
Am 11. Oktober wurde im Museum Lignorama in Riedau das beste Meisterstück 2019 ausgezeichnet: Der erste Platz ging an Sebastian Müller aus Vorarlberg für sein Barmöbel mit Messingeinsätzen.
-
Allgemein
Kann durch die Bauordnung der Klimawandel bekämpft werden?
Auch Kärnten muss einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, deswegen haben wir ein Vier-Punkte-Programm erarbeitet. Einer der Punkte ist die Anpassung der Bauordnung, sodass die Errichtung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen auf Dächern bis 40 Quadratmetern inklusive zugehöriger Batteriespeicher keiner Baubewilligung oder -mitteilung bedarf. Darüber hinaus sollen Anlagen mit einer Gesamtfläche von bis zu 300 m2 nur noch einer Mitteilungspflicht unterliegen. Die würde in unseren Augen – zusammen mit der Nutzung von Sonnenenergie bei Landesimmobilien, tausend Photovoltaikanlagen auf tausend Dächern kommunaler Gebäude in tausend Tagen und innovativen Netzkonzepten für die kommunale Sonnenenergieversorgung – einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel darstellen.