-
Bauen
Ersatzparlament aus dem Baukasten
Diesen Sommer beginnt die umfangreiche Sanierung des Parlamentsgebäudes in Wien. Dann ziehen die Parlamentsmitglieder aus den historischen Gemäuern in Ersatzbauten um. Die modular konzipierten Holzgebäude erfüllen alle Anforderungen des Kriterienkatalogs.
-
Bauen
Clever und energieeffizient bauen für jeden
„Wollen wir nicht länger die Fieberkurve unseres Planeten in die Höhe treiben, dann müssen wir jetzt handeln.“ 1.200 Teilnehmer aus 60 Nationen waren zur Internationalen Passivhauskonferenz nach Wien gekommen, um für energieeffizientes Bauen und mit „Passivhaus für alle“ weltweit für ein besseres Klima zu sorgen.
-
Allgemein
Taut baut
Zum 50. Todestag von Max Taut wurde im Deutschen Werkbund Berlin Anfang dieses Jahres die Ausstellung Taut baut gezeigt. Aus dem Œuvre des Architekten, das sechs Jahrzehnte Architekturgeschichte, vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit umfasst, wurden zwölf Bauten ausgewählt, die vom renommierten Architekturfotografen Stefan Müller abgelichtet und in den Kontext der Gegenwart gestellt wurden. Begleitend zur Ausstellung ist im Wagenbach-Verlag eine gleichnamige Publikation erschienen, die durch Beiträge zwölf verschiedener Autoren, einen facettenreichen Blick auf das Werk Taut´s jüngeren Bruders eröffnet. Neben Architekten wie Max Dudler kommen dabei auch Vertreter anderer Disziplinen, wie der Regisseur Wim Wenders oder der Berliner Bürgermeister Michael Müller zu einzelnen Gebäuden zu Wort. Als Werkbundmitglieder der ersten Stunde gehören die Taut-Brüder zu jenen Architekten, die sich gemeinsam mit Politikern, Schriftstellern, Handwerksbetrieben, Malern und Reformpädagogen, dem Historismus zum Trotz, Herausforderungen durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum widmeten und in ihrem Schaffen gestalterische, funktionale und soziale Anforderungen gleichermaßen berücksichtigten. Ein Ansatz der über die Jahre nichts an seiner Gültigkeit eingebüßt hat. Taut baut Geschichten zur Architektur von Max Taut Fotografiert von Stefan Müller und erzählt von Max Dudler, Gert Heidenreich, Vittorio Magnago Lampugnani, Martin Mosebach, Jenny Schily, Wim Wenders, Hanns…
-
Bauen
Wasserstoff für den Hochofen
Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt.
-
Holz
Buchtipp: „Holz Hand Werk“
In seinem Buch „Holz Hand Werk“ begibt sich der Forstexperte Walter Mooslechner auf Spurensuche rund ums Thema Holz und bietet dabei Einblicke in traditionelles Handwerk, regionales Brauchtum und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes – vom Holzzaun über Musikinstrumente bis zum kunstvoll gefertigten Glockenturm. Mooslechner präsentiert auch mittlerweile fast ausgestorbene Berufe und zeigt die vielfältigen Facetten traditioneller, regionaler Holzhandwerks-Kunst auf – von der Krippenschnitzerei oder derAnfertigung von Perchtenmasken, über die kunstvolle Arbeit eines Intarsientischlers bis hin zum Instrumentenbau. Mit kurzen Porträts und Texten zu ausgewählten Themenbereichen wie „Holz und Wasser“ oder „Holz im Alltag und der Freizeit“ schlägt Mooslechner dabei auch den Bogen zwischen historischer Entwicklung und Gegenwart.
-
Betrieb
Möbelproduktion in Österreich legte 2016 stark zu
Bei einem Gesamtwert von 1,99 Mrd. Euro schaffte die Branche ein Wachstum von 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
-
Markt
Wettbewerb für Sanierungsprojekte
Der Ethouse Award zeichnet Sanierungen mit besonderer Gestaltung und Nachhaltigkeit aus.