-
Glas
Traditionell innovativ
Okalux lotet seit 50 Jahren die Möglichkeiten aus, die das Material Glas bietet. Heute gehört der Isolierglashersteller zu den international führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Tageslichtnutzung.
-
Bauen
SV-Praxis
Lehrgeld Bezahlt In der Gier nach Umsatz – von Gewinn möchte ich nicht reden – kann ein Gewerbe dem anderen (vielleicht auch aus Unwissenheit) Schaden zufügen – und tut das auch fallweise. Ich meine, dass es jedem Unternehmen am Bau, das auf ein anderes Gewerk aufbaut, zumutbar ist, die ÖNormen jenes Gewerkes zumindest zu lesen und die wesentlichen Bestimmungen zu kennen.
-
Bauen
Pflegebedürftig
Durch sorgfältige Planung, fachgerecht ausgeführte Handwerksleistung und Verwendung nachhaltiger Materialien kann man einem möglichen Dachschaden bereits beim Bau vorbeugen. Ebenso wichtig ist aber die regelmäßige und sorgfältige Prüfung aller Dachflächen. Dabei lassen sich kleinere Schäden sofort beheben und umfangreichere Reparaturen rechtzeitig planen. Ein Wartungsleitfaden für dichte Dächer.
-
Betrieb
IFB-News
Auch in der kommenden Wintersaison ist das IFB von Dezember 2015 bis April 2016 bei etwa 60 Schulungsveranstaltungen aktiv, um unseren Handwerkern, Bauleitern sowie den planenden Personen das Thema Feuchtigkeitsabdichtung auf Dächern und erdberührten Bauteilen näherzubringen. Es gibt auf unseren Baustellen kein Gewerk, dessen Mängelrisiko jenes des Bauwerksabdichters übersteigt. Im Gegensatz zu Steildachkonstruktionen werden Flachdächer regelmäßig mit Stauwasser (=Druckwasser) belastet. Flachdächer mit einem Mindestgefälle von zwei Prozent werden bei Starkregenereignissen geflutet, da die Ableitung des Niederschlagswassers von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist und zeitverzögert zum Entwässerungsgully oder Rinnenkonstruktion gelangt. Das führt logischerweise und naturbedingt zu einem temporären Wasserstau. Aber auch die Leistungsmaximierung des Entwässerungsgullys benötigt eine gewisse Wasserstauhöhe, die produktabhängig 20 bis 30 Millimeter betragen kann. Die (riskante) Konsequenz bei mit Druckwasser beaufschlagten Flachdächern ist, dass sich geringste Fehlstellen innerhalb der Dachabdichtungsbahn zu potenziellen Wassereintrittsstellen ausweiten. Das bedeutet jedoch keinesfalls – was leider auf den Baustellen häufig zu hören ist –, dass die handwerkliche Leistung des Bauwerksabdichters fehlerhaft sein muss. Tatsache ist, dass vielfach Anschlussgewerke, Schnittstellen, Konstruktionsübergänge etc. nicht funktionstauglich hergestellt wurden. Durch Folgegewerke sind in vielen Fällen mechanische Beschädigungen der Dachabdichtung Auslöser für Wassereintritte. Klar ist, dass nicht alle Risiken am…
-
Allgemein
Sonepar und Hagemeyer: Zwei Marken in einem Haus
Der Hagemeyer-Abholmarkt in der Kolbegasse und die Sonepar-Niederlassung in der Himberger Straße in Wien kooperieren unter dem Motto – zwei starke Marken – mehr Service.
-
Betrieb
Digitale Werkzeugkiste
Arbeitszeitbetrug kostet den Unternehmer jährlich 4.000 Euro pro Mitarbeiter. In unserer neuen Kolumne erörtert Unternehmensberater DI Thomas Bogensperger, wie Sie mit neuester Informationstechnologie Zeit, Nerven und vor allem Geld sparen.