-
Allgemein
Frischeis expandiert
Die JAF-Gruppe übernimmt Standorte des Holzgroßhändlers DLH in Asien und Afrika.
-
Planen
AVA leicht gemacht für Planer
Architektur lebt von Kreativität bei der Verwirklichung genialer Ideen. Die Verwaltung dahinter sollte allerdings nicht vergessen werden. Mit der Softwarelösung von ABK im Bereich Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung lassen sich ÖNorm-gerechte Leistungsverzeichnisse und Kostenermittlungen einfach erstellen.
-
Glas
Effizienz und Qualität im Fokus
Die Innovationskraft der Glasmaschinen und -anlagenbauer ist ein maßgeblicher Faktor für die Leistungsfähigkeit von Glasherstellern und -verarbeitern. Im Fokus ihrer Entwicklungsarbeit stehen heute maximale Produktionseffizienz, hohe Produktqualität und zunehmend stärker die Energieeffizienz.
-
Bauen
Technoider Holzkubus
Beim Bau ihres neuen Firmensitzes im Salzburger Thalgau griff das Team von sps-architekten auf eine Vollholzkonstruktion in Kombination mit einem Massivbaukern als tragendes Rückgrat zurück.
-
Betrieb
Normen bringen Installateure zum Schwitzen
Mehr Anwenderfreundlichkeit und Praxisnähe bei Normen fordert nicht nur Bundesinnungsmeister KR Ing. Michael Mattes. Die „Gebäude Installation“ nahm dazu die neue ÖNorm H 7500-3 unter die Lupe.
-
Bauen
Philosophieren in Holz
Mit dem ersten Spanplattenwerk in St. Johann in Tirol legte Fritz Egger sen. 1961 den Grundstein für die Egger-Gruppe. Am Standort des Stammwerks entsteht zurzeit nach den Plänen des Tiroler Architekten Bruno Moser ein neues Verwaltungsgebäude in Holzwerkstoffen aus eigener Fertigung.
-
Allgemein
Richard Rogers: Mein Credo ist Kooperation
Anlässlich des Blue Award 2014*, eines internationalen Wettbewerbs für Studierende, kam Lord Rogers of Riverside – so der offizielle Titel des britischen Architekten Richard Rogers – als Ehrenpräsident der Jury nach Wien. Bevor die Preisträger zu den Themen Klimawandel, Energieeffizienz, Urbanisierung und Umweltschutz jedoch festgestanden waren, hielt der Pritzker-Preisträger 2007 einen Vortrag in einem übervollen Kuppelsaal an der TU Wien. Ruhig, sachlich, charmant – und sehr englisch – präsentierte Richard Rogers nicht nur einen kleinen Überblick seiner internationalen Bauten, sondern vermittelte einen durchaus optimistischen Standpunkt zur globalen Krise, dessen Kernthema die kompakte, nachhaltige – und autofreie – Stadt darstellt. Schließlich werden in den nächsten 50 Jahren 80 Prozent der Menschen in Städten leben. Darüber hinaus hat Richard Rogers auch einige andere sympathische Konzepte – nicht nur als Architekt, auch als Mensch, Lordschaft oder Stadtbürger. Manuela Hötzl im Gespräch mit Lord Rogers of Riverside
-
Allgemein
Kontrolle sichert Langlebigkeit
Nur regelmäßige Pflege und Instandhaltung oder auch eine Sanierung tragen langfristig zur Werterhaltung eines Gebäudes bei. Leider wird – bei Hausbesitzern und Dachhandwerkern – die früher regelmäßig durchgeführte Kontrolle heute sehr vernachlässigt. Ein Aufruf zum Umdenken und zur besseren Pflege von Steildächern.
-
Betrieb
Mit Vorurteilen aufräumen
Clemens Hecht, Sprecher der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme, hat sich viel vorgenommen.