Smarte Messtechnik bringt Sicherheit ins Heizsystem
Intelligente Heizwasseranalysen, korrosionsfreier Betrieb ohne Chemie und neue Anforderungen durch Wärmepumpen: Tino Sarro, Geschäftsführer und OEM-Vertriebsleiter bei Elysator Engineering, spricht über Digitalisierung, Normenunsicherheiten – und die Rolle des Handwerks im Wandel.

Neue Heiztechnologien, Wärmepumpen und steigende Effizienzanforderungen verändern das Handwerk. Smarte Messtechnik liefert dabei Sicherheit, vereinfacht Prozesse und eröffnet Chancen für mehr Nachhaltigkeit. Wie das gelingt, erklärt Tino Sarro, Geschäftsführer und OEM-Vertriebsleiter bei Elysator Engineering, im Gespräch mit Gebäude Installation.
Gebäude Installation: Herr Sarro, welche Rolle spielt smarte Messtechnik bei der Wartung und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen?
Tino Sarro: Sie hat heute eine zentrale Rolle. Mobile Messgeräte wie das EC-pH 2035 erfassen Parameter wie pH-Wert, Leitfähigkeit oder Härte direkt vor Ort und liefern über eine App sofort eine Bewertung. Das beschleunigt Inbetriebnahmen, vereinfacht Serviceeinsätze und sorgt für klare Qualitätssicherung – auch bei Herstellervorgaben. Gleichzeitig werden Abweichungen früh erkannt, Schäden können vermieden werden. Dank automatischer Datenspeicherung und Protokollierung in der App sind Messungen nachvollziehbar dokumentiert – selbst bei ungeübten Monteuren.
Welche Auswirkungen hat diese Digitalisierung auf das SHK-Handwerk?
Sie erhöht nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern kann auch zur Fachkräftesicherung beitragen. Vereinfachte Prozesse, moderne Technik und bessere Arbeitsbedingungen machen den Beruf attraktiver für junge Menschen. Wer mit digitalem Werkzeug arbeitet, kann schneller, sicherer und kundenfreundlicher agieren.
Elysator wirbt mit „korrosionsfreiem, chemiefreiem Anlagenbetrieb“. Wie passt das zur Energiewende?
Technische Effizienz und ökologische Verantwortung lassen sich sehr gut verbinden – mit einem ganzheitlichen Ansatz. Entscheidend sind geeignete Materialien, moderne Aufbereitungstechnologien und der fachgerechte Betrieb. So lassen sich Betriebskosten senken und gleichzeitig umweltfreundliche Standards einhalten.
Welche neuen Anforderungen ergeben sich durch den Boom bei Wärmepumpen?
Er erfordert sowohl technisches Know-how als auch ein Verständnis für die passende Heizwasserqualität. Gleichzeitig ist das eine große Chance für das Handwerk: sich weiterzubilden, Wissen über erneuerbare Energien auszubauen und kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Die Herausforderungen des Systemwechsels lassen sich durch Aufklärung in Chancen für Innovation und Wachstum verwandeln.
Wo sehen Sie im Umgang mit Normen wie VDI 2035 oder ÖNORM H 5195-1 noch Verbesserungspotenzial?
Diese Normen sind zwar wichtige Grundlagen, sorgen aber durch unterschiedliche Anforderungen oft für Unsicherheit in der Praxis. Mehr Schulungen, ein besserer Abgleich zwischen den Regelwerken und eine praxisnähere Ausgestaltung würden die Umsetzung deutlich erleichtern – sowohl im Handwerk als auch in der Industrie.
Wie geht Elysator auf Anforderungen von OEM-Partnern ein?
Wir versuchen, die Industrie stärker für die Realität auf der Baustelle zu sensibilisieren – und gleichzeitig das Handwerk für die Anforderungen der Hersteller zu öffnen. Es geht um ein Zusammenspiel aus Normvorgaben und praxistauglicher Umsetzung. Elysator bietet sowohl eigenständige Lösungen für das Handwerk als auch OEM-fähige Komponenten für industrielle Anwendungen.
Was motiviert Sie persönlich bei Ihrer Arbeit?
Ich bin seit 1985 im Handwerk, habe eine Ausbildung als Gas-Wasser-Installateur gemacht, später den Techniker in Ulm. Seit 2004 beschäftige ich mich intensiv mit Heizungswasser – erst nach VDI 2035, später auch nach ÖNORM. Die nächsten Jahre werden durch technische Innovationen, regulatorische Veränderungen und mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein geprägt sein. Ich sehe darin eine große Chance für das Handwerk, sich neu zu positionieren. Packen wir es gemeinsam an – es geht gerade erst los.
Zur Person
Tino Sarro ist Geschäftsführer und OEM-Vertriebsleiter der Elysator Engineering GmbH in Abstatt bei Stuttgart. Der gelernte Gas-Wasser-Installateur ist seit 1985 im SHK-Handwerk aktiv und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit normgerechter Wasseraufbereitung. Heute gilt er als ausgewiesener Experte für intelligente Mess- und Analysetechnik in Heizsystemen.