Architektur
-
Architektur + Planung
Fachexkursion: Tessin
Von 24. bis 28. Mai führt eine Fachexkursion fünf Tage lang in das schweizerische Tessin. Organisiert hat die Reise die Initiative Architektur, Führung und Gestaltung übernimmt Architekt Thomas Tschöll.
-
Allgemein
Laboratorium auf Zeit
Internationale Bauausstellung Wien Im September 2015 hat der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig die Internationale Bauausstellung Wien (IBA) ausgerufen, bei der – anknüpfend an die renommierte Wiener Tradition – der „sozial nachhaltige Wohnbau im 21. Jahrhundert“ im Mittelpunkt stehen soll. Studierende der Technischen Universität Wien haben dies zum Anlass für eine weitreichende Untersuchung genommen.
-
Bauen
Wachgeküsst!
Durch behutsame Adaptierung führt die junge Architektin Julia Kick einen ehemaligen Pferdestall in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs in Dornbirn derzeit einer neuen Nutzung zu. Sie etabliert ihn als ihren neuen Bürostandort, in den sie auch gleich ihren Wohnsitz verlegen wird.
-
Allgemein
Betonwerk Rieder ǀ Strukturierte Erscheinungsform
Die neue Fassade des „Center for Integrated Life Sciences and Engineering“ an der Universität Boston wurde durch formparts von Rieder umgesetzt.
-
Allgemein
Fermacell ǀ Hoch hinaus
Der am Ortsrand von Basel gelegene Vorort Pratteln verändert sein Erscheinungsbild. Mit insgesamt 20 Geschoßen ist das neue Hochhaus „Aquila“(ital.: Adler), eine weithin sichtbare Landmark mit seiner silbrigen Fassade aus verzinkten Stahlblechen. Mit seiner gemischten Nutzung soll es das Bahnhofsviertel bereichern. Das Projekt wurde in Hybridbauweise (Massiv- und Holzbau) umgesetzt. Beplankt wurde mit Fermacell-Gipsfaser-Platten, die gleichzeitig für Stabilität und hohen Brandschutz sorgen. Die Vorproduktion in der Werkstatt begünstigt die anschließende Montage auf der Baustelle und verkürzt die Arbeitszeit. Die Hybridbauweise begünstigt mit einer nichttragenden, nichtaussteifenden vorgehängten Fassadenkonstruktion in Holzbauweise die Einsparung von Eigengewicht, so konnte deutlich mehr Wohnfläche erzielt werden. Eine eigens erstellte Studie stellte fest, dass im Geschoßübergang der Einbrand vom unteren Geschoß in die Konstruktion für die Dauer von 90 Minuten verhindert sowie das frühzeitige Herabfallen von Fassadenteilen ausgeschlossen werden kann. Demenstprechend wurden die Stirnseiten der Elemente sowie die Metallpfosten jeweils mit einer dreilagigen Beplankung aus Fermacell-Gipsfaser-Platten eingekapselt. Die einzelnen Plattenlagen wurden mit vertikalem und horizontalem Versatz der Stoßfugen ausgeführt. Fermacell-Platten, die bis zur Feuerschutzklasse F 120 (EI 120) klassifiziert sind, bieten mit ihrer homogenen Struktur aufgrund ihrer Faserarmierung eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit und erfüllen alle Anforderungen, die…
-
Glas
OKALUX ǀ Lichtdurchflutet
Der Neubau des Fraunhofer-Instituts für Hochtemperatur-Leichtbau HTL in Bayreuth liefert einen Beitrag zu Stadtentwicklung. Im rund 2.550 Quadratmeter großen Gebäudekomplex wird an der Verbesserung der Material- und Energieeffizienz von industriellen Wärmeprozessen gearbeitet. Die Technik- und Laborräume wurden mit dem leistungsfähige Lichtsystem Okasolar F ausgestattet, das gezielt auf die Bedürfnisse im Innenraum eingestellt werden kann. Um den Anforderungen des Technologiegebäudes gerecht zu werden und dennoch die Arbeitsatmosphäre zu erhalten, kam es zur Verwendung von konischen Hallenfenstern Okasolar F U. Im Scheibenzwischenraum des Lichtlenksystems sind feststehende Lamellen integriert, die einen Großteil der solaren Strahlung nach außen reflektieren und den Innenraum so vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Durch den reduzierten Wärmeeintrag ins Gebäude verringern sich im Sommer die Kühllasten, das hilft, die Gesamtenergiebilanz niedrig zu halten. Der schmale Profilquerschnitt mit 16 Millimetern Breite eignet sich besonders für den Einsatz von Dreifachverglasung und bei schmalen Scheibenaufbauten. Okalux GmbH Am Jöspershecklein 1 D-97828 Marktheidenfeld T: (00 49 93 91) 900-0 E: info@okalux.de I: www.okalux.com
-
Allgemein
Die Stadt über der Stadt
Junge Architekten weltweit schaffen urbane Lösungen im Wettbewerb „City Above the City“ (Stadt über der Stadt).
-
Architektur + Planung
Aip Stand.punkte: Mostlikely, Wolfgang List und Mark Neuner
Im Rahmen der aip-Architektur in Progress-Vortragsreihe Junge Architektur waren Wolfgang List und Mark Neuner am 8. November bei querkraft am Börseplatz zu Gast.
-
Markt
Kunst und Schönheit
Vienna Art Week 2016: Eine wahre Flut an künstlerischen Momenten im Zeichen der Schönheit.
-
Bauen
Zwei Schulen unter einem Dach
fasch&fuchs.ZT-gmbh gelang es, mit dem Neubau der Bundesschule Seestadt Aspern zwei Schulen unter ein Dach zu bringen.