Architektur

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    Zur Architektur der Siebzigerjahre

    Die über zweijährige Recherchearbeit des aut-Teams für die Ausstellung „Widerstand und Wandel“ hat sich gelohnt.

  • BauenFeatured Image

    Gemeindezentrum Großweikersdorf: Mut zur Lücke

    Wie man ein Zeichen setzt In der niederösterreichischen Marktgemeinde Großweikersdorf platzte das Rathaus im Ortszentrum aus allen Nähten. Nach Prüfung einer möglichen Erweiterung des historischen Baus und Überlegungen, sich in der Peripherie nahe der gut frequentierten Gewerbezone anzusiedeln, war relativ rasch klar: Ein Neubau sollte ein Zeichen setzen, musste also zwangsläufig das Herz des Ortskerns bleiben. Und es sieht ganz so aus, als würde das Projekt von smartvoll Architekten, das langsam Gestalt annimmt, diese Vorgabe auch perfekt erfüllen. von Christine Müller

  • BauenFeatured Image

    Sanierung in Richtung Nullenergie

    Historische Gebäude machen etwa 30 Prozent des europäischen Gebäudebestands aus und sind EU-weit für mehr als ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs im Wohnsektor verantwortlich. Architekten und Bauherren fehlen jedoch oft Informationen darüber, wie sich historische Gebäude sanieren lassen, ohne deren ästhetische und historische Werte zu beeinträchtigen. Auf der internationalen Online-Forschungsplattform „Renovating Historic Buildings Towards Zero Energy“ sind anhand des Historic Building Energy Retrofit Atlas (HiBERATLAS) nun Beispiele erfolgreich sanierter, denkmalgeschützter Gebäude zu sehen.

  • BauenFeatured Image

    Tageslichtplanung: Lernen leicht gemacht

    Die Volksschule Bütze in Wolfurt bei Bregenz ist ein Paradebeispiel eines zukunftsfähigen Schulbaus, der nicht nur durch den naturbelassenen Charme der Holzfassade besticht, sondern auch aufgrund der hervorragenden visuellen Raumqualitäten überzeugt. von Yoko Rödel 

  • AllgemeinFeatured Image

    Arthur Mamou-Mani: Es fehlt oft die natürliche Unordnung

    Evolutionäre Algorithmen nützen: Arthur Mamou-Manis Werke umfassen Architektur, Pop-up-Installationen, Einzelhandel, Innenarchitektur, alle unter Verwendung digitaler Fabrikation. Ein Hauptmerkmal in seinem Werk sind die exquisiten Details – oft aus Holz – und die Bedeutung des Lichts. Eine seiner jüngsten spektakulären Interventionen temporärer Architektur wurde beim Burning Man Festival 2019 präsentiert. Wir trafen ihn letzten Herbst anlässlich seines Aufenthalts in Wien bei seinem Vortrag „Towards a ­Circular Architecture“, der von Bauwerk Parkett organisiert wurde. Susanne Karr im Gespräch mit Arthur Mamou-Mani

  • MarktFeatured Image

    Virtuelle Ausstellung: Walden

    Die Ausstellung „Walden“ im Schloss Hollenegg for Design kann noch bis 30. Mai virtuell von Zuhause aus besichtigt werden und bringt auf diese Weise ein Stück Wildnis in den vom Homeoffice geprägten Alltag.

  • AllgemeinFeatured Image

    Sigurd Larsen: Kreativer Spielraum gesucht

    Planen für hohe Lebensqualität: Sigurd Larsens Architektur zeigt minimalistisch elegante Finesse und genügt nebenbei hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Ende April wurde der Dortmannhof, das Domizil einer Musikerfamilie in Essen, fertiggestellt. Innerhalb des bestehenden, denkmalgeschützten Gebäudes von 1791 wurden neue, ­flexible Strukturen in einer 15 Meter hohen Scheune eingepasst, die wieder entfernbar sind, und Wohn- und Arbeitsräume geschaffen. Im Gespräch mit FORUM spricht Larsen über die Herausforderung von Rahmenbedingungen, Ansprüche an Ästhetik und kreative Freiheit. Susanne Karr im Gespräch mit Sigurd Larsen

  • MarktFeatured Image

    Luxi – der Licht-Preis 2020

    Zum sechsten Mal in Folge zeichnet „Luxi – der Licht-Preis“ innovative Studienarbeiten, Produkte, Projekte und Start-ups aus.

  • MarktFeatured Image

    Preis: Auszeichnung des Landes Tirol 2020

    Das Land Tirol, die Kammer der Ziviltechniker | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion Architekten, die ZV – Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Landesverband Tirol sowie aut. architektur und tirol laden ein zur Einreichung hervorragender Bauten für die „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020“.

  • AusbildungFeatured Image

    Neues Leben für Otto Wagners Postsparkasse

    Nach 100 Jahren der Nutzung als Bankgebäude wird der historische Prachtbau Otto Wagners, die Postsparkasse am Wiener Georg-Coch-Platz nun zur Heimat für Kunst und Wissenschaft. Geplant ist, einen Raum für Interaktion, für Kreativität, für Innovation und soziale Entwicklung entstehen zu lassen.