Bau
-
Bauen
Mit Qualität gegen „Schnäppchenjäger“
Gebrauchtwaren und Miete sind künftige Wachstumsmärkte, sagt Friedrich Mozelt, Chef von Zeppelin Österreich. Kooperationspartner Caterpillar werde bald mit Elektromotoren überraschen.
-
Interessensvertretungen
„Der Preisdruck ist nach wie vor sehr hoch“
Auftrags- und Preislage, Facharbeitersituation und Digitalisierung der Branche: Wir haben Robert Jägersberger, Landesinnungsmeister Bau in Niederösterreich, gefragt, wie das Jahr 2017 aus seiner Sicht läuft.
-
Interessensvertretungen
„Zurzeit läuft es gut“
Auftrags- und Preislage, Facharbeitersituation und Digitalisierung der Branche: Wir haben Rainer Pawlick, Landesinnungsmeister Bau in Wien, gefragt, wie das Jahr 2017 aus seiner Sicht läuft.
-
Bauen
Toptechnik und Topservice
Wie sich die namhaften Krananbieter gegen Diskonter wehren, die alte Kräne zu Billigstpreisen vermieten.
-
Bauen
Massiver Aufschwung
Die Massivbauindustrie sieht sich gut im Geschäft, wenngleich die Sanierungen stocken. Brandschutz sei nur in Zusammenhang mit Dämmsystemen zu diskutieren. Eine Rundschau.
-
Bauen
Gutes Geschäft, kleiner Preis
Umstrukturierungen und der allgegenwärtige Kampf um den Preis bestimmten die ersten Monate von Erwin Platzer als neuer Meva-Geschäftsführer.
-
Betrieb
Fragen zur Digitalisierung
Das Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement der TU Wien erhebt, wie KMU den Stand sowie die Entwicklung der Digitalisierung in der Bauwirtschaft erleben.
-
Betrieb
Dokumentation: Leistungsabweichung
Bauverträge enthalten in der Praxis nicht nur zunehmend komplexere Anforderungen an vertragliche Mitteilungs- und Anmeldepflichten und damit auch an die Baudokumentation, sondern auch immer strengere Sanktionen bei Verstößen gegen diese Verpflichtungen.
-
Allgemein
Was bedeutet ein Mindestlohn von 1.500 Euro für die (Bau)wirtschaft?
Was bedeutet ein Mindestlohn von 1.500 Euro für die (Bau)wirtschaft?
-
Ausbildung
Keine Sorge um den Nachwuchs
Über die vergangenen Wochen zeigten die Bau-Lehrlinge österreichweit, was in ihnen steckt. Die Zunftvertreter sind begeistert und sehen für ihre Facharbeiter eine goldene Zukunft.