Designhistory

Zwei Länder, eine Geschichte?

Möbeldesign
15.10.2023

Die aktuelle Sonderausstellung im Möbelmuseum Wien beantwortet interessante Fragen zum deutschen Design zwischen 1949 und 1989, die man sich so bisher wahrscheinlich noch gar nicht gestellt hat.
Gartenei Gartensessel - BRD vs. DDR

Geprägt durch Bauhaus und Werkbund, erlangte das deutsche Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Mit der deutschen Teilung ab 1949 entwickelten sich Design und Alltagskultur auf beiden Seiten der Grenze getrennt weiter – im Westen als Motor des „Wirtschaftswunders“, im Osten als Teil sozialistischer Planwirtschaft. Mehr als dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer präsentieren das Vitra Design Museum, das Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und die Wüstenrot-Stiftung die Schau mit dem Titel „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte“. Diese zeigt anhand von etwa 370 Objekten Unterschiede und Gemeinsamkeiten und ist bis zum 14. Jänner 2024 im Möbelmuseum Wien zu Gast.

Auf Augenhöhe

„Bis heute ist der Blick auf die geteilten Länder zwischen 1949 und 1989 von Klischees geprägt. Diese erste große Gesamtschau über das deutsch-deutsche Design der Nachkriegszeit zeigt, dass die Realität komplexer war und dass es neben Trennendem viele Verbindungen zwischen Ost und West gab“, sagt Sabrina Handler, stv. Direktorin des Vitra Design Museums. Daher stelle man das Design von DDR und BRD bewusst auf Augenhöhe gegenüber und betrachte es als gemeinsame Geschichte – mit Unterschieden und Brüchen, aber auch Gemeinsamkeiten und Querverbindungen.

Interessante Gegenüberstellung

Die Exponate reichen von ikonischen Möbeln und Leuchten über Grafik, Indus­triedesign und Inneneinrichtung bis hin zu Mode, Textilien und Schmuck. DDR-Design aus billig-buntem Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD – solche Klischees werden differenziert betrachtet. Legendäre Alltagsobjekte wie das „DDR-Ampelmännchen“ (1961) oder die „Schneewittchensarg“-Stereoanlage (1956) sind in der Ausstellung ebenso zu sehen wie Neuentdeckungen und Raritäten, etwa Luigi Colanis skulpturaler Schlaufensessel „Poly-COR“ (1968).

Schaukelwagen von Hans Brockhage und Erwin Andrä - Ikone des DDR-Designs
Die Geschichte des multifunktionalen Schaukelwagens von Hans Brockhage und Erwin Andrä (1950) beginnt am Bauhaus und ist heute Sammlerobjekt und eine Ikone des DDR-Designs.  

Gemeinsames und Trennendes

Nach einer Einleitung über die Entstehung der neuen Staaten und welche Rolle Design dabei spielte, beginnt die „Erzählung“ Jahr 1949, als in den westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland und in der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurden. In beiden Staaten trieben öffentliche Wohnbauprogramme den Wiederaufbau voran, was zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Konsumgütern führte – von Möbeln und Geschirr über Elektrogeräte bis hin zu Automobilen. In Ost und West sollten neue oder wiedereröffnete Designhochschulen die Industrie mit Nachwuchs versorgen, bot doch Design eine hervorragende Möglichkeit, sich auf der internationalen Bühne als modern und aufgeschlossen zu inszenieren.

Strikte Trennung

Mit dem Bau der Berliner Mauer ab dem 13. August 1961 begann die Phase der strikten Trennung. Während einige deutsche Unternehmen und Designer bis dahin noch grenzüberschreitend gearbeitet hatten, wurde Design nun endgültig zum Schauplatz zweier politisch konkurrierender Systeme. In der BRD entwickelte es sich zu einem zentralen Faktor einer Konsumgesellschaft, in der die neuesten Möbel und Automodelle zu begehrten Statussymbolen wurden. Das Design dieser Ära in der DDR war im Sinne der sozialistischen Planwirtschaft zentralistisch gesteuert. Das Amt für industrielle Formgestaltung sollte dazu beitragen, erschwingliche Produkte für breite Bevölkerungskreise hervorzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Plattenbau-Prinzip ermöglichte die Schaffung von Wohnraum im großen Maßstab, für den man neue Möbel und Einrichtungsideen brauchte. Die von Rudolf Horn gestaltete „MDW-Einbauwand“ (1968) erwies sich dabei als besonders populär: Das vielseitige Modulmöbel wurde schon bald zu einem allgegenwärtigen Element des DDR-Privatlebens.

Wirtschaftliche Verunsicherung

Mit Willy Brandts Ostpolitik begann in den 1970er-Jahren eine Annäherung, die 1989 im Fall der Mauer gipfelte. Das Design in Ost und West spiegelte in dieser Phase ein zunehmend kritisches Bewusstsein wider, ausgelöst durch Ereignisse wie die Erdölkrise von 1973. In der DDR nahm die Wirtschaftskraft stetig ab. Auch die BRD bekam ab den 1970er-Jahren die wirtschaftliche Verunsicherung zu spüren, blieb international aber dennoch ein Vorreiter im Industriedesign.
Mit dem politischen Dialog zwischen Ost und West nahm auch der Austausch im Design langsam wieder zu. Nach dem Fall der Mauer 1989 wurden große Teile der DDR-Industrieproduktion „abgewickelt“ und viele Produkte, die den Alltag im Osten geprägt hatten, verschwanden.
Mehr Infos gibts hier.