Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

    Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister Bau, im Interview mit der Bauzeitung. Er spricht über die angespannte Lage der Betriebe und was ihn zuversichtlich stimmt.

    Steirische Tischler feiern den Nachwuchs

    Die Fachgruppentagung der steirischen Tischlerinnen und Tischler im Schloss Seggau stand ganz im Zeichen der Zukunft: Nachwuchs, Wettbewerbe und starke Betriebe prägten das Programm.

    Lehre, Bürokratieabbau & Messenews

    Neben aktuellen Berichten aus Bund und Land standen der fachliche Austausch und persönliches Netzwerken im Fokus des oberösterreichischen Tischlertages 2025.

    Impulsgeber der Kreislaufwirtschaft

    Der BRV feierte 35 Jahre erfolgreiche Arbeit für Recycling, Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

      Steirische Tischler feiern den Nachwuchs

      Lehre, Bürokratieabbau & Messenews

      Impulsgeber der Kreislaufwirtschaft

      Interessensvertretungen

      • Fahnenmeer für Team Austria

        Glänzende Vorbilder für die Baulehre

        Die Erfolge österreichischer Bau-Fachkräfte bei internationalen Berufs-Wettbewerben bilden einen wichtigen Schwerpunkt der Lehrlingskampagne der Bundesinnung Bau.

      • „Die Erholung zieht sich wie ein Strudelteig“

        Beim Konjunktur-Pressegespräch der WKÖ wurde deutlich: Die Lage im Gewerbe und Handwerk stabilisiert sich langsam, viele Gewerke bleiben unter Druck.

      • Das Team der NÖ Landesinnung lud am 3. Oktober 2025 zum Innungstag nach St. Pölten. © Hirschographie

        Das war die NÖ Landesinnungstagung 2025

        140 Tischler und Holzgestalter trafen sich zur diesjährigen Landesinnungstagung der Tischler und Holzgestalter am 3. Oktober im Wifi St. Pölten und vernetzten sich mit 25 Aussteller aus und für die Branche.

      • Eine praxisnahe Unterstützung der Lehrlinge auf allen Ausbildungsebenen ist essenziell wichtig für die Zufriedenheit im Beruf. © Getty Images/monkeybusinessimages

        Stabil, aber ausbaufähig

        Im aktuellen Teil des Überblicks zum Thema Lehre stehen Kärnten, Oberösterreich und Tirol im Fokus: Mit interessanten Inputs zu Quereinsteigern und Spätberufenen, zum Finden motivierter Talente und Erfolgen der frühen Nachwuchsförderung.

      • Teilnehmer*innen des Heizwerkebetreibertages im Plenarsaal in Ossiach

        Biomasse-Verband fordert klare Rahmenbedingungen

        Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens forderte der Biomasse-Verband beim Heizwerkebetreibertag gesetzliche Weichenstellungen zur Ablöse fossiler Energieträger.

      • Wann kommt die Wende? Copyright: NVS istock getty images plus

        Wo bleibt der Aufschwung?

        Die Erholung am Bau lässt auf sich warten. Der Wohnbau kommt nicht in die Gänge. Mittlerweile ist klar: Eine echte Trendwende ist nicht vor 2027 zu erwarten.

      • Abfallende in Sicht. Copyright: Fahroni istock getty images plus

        Bodenaushub: Haufenweise Hoffnung

        Gewaltige 41 Millionen Tonnen Bodenaushub fallen pro Jahr an. Er gilt bislang als Abfall – was viel Aufwand und Kosten nach sich zieht. Eine neue Verordnung soll das nun ändern.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        Ein Jahr mit Licht und Schatten

        Patrick Weber, Landesinnungsmeister Bau Tirol und Geschäftsführer der Baupuls GmbH, im Interview "Nachgefragt bei".

      • Neue Ausbildung für Installations-Fachkräfte. Copyright: Highwaystarz Photography istock-getty-images-plus

        Karriere mit Level

        Installations-Fachkräfte können eine neuartige Ausbildung absolvieren. Sie liegt auf dem NQR-Level 5 – und damit zwischen dem Lehrabschluss und der Meisterprüfung.

      • Flächenverbrauch geht weiter zurück

        Der Flächenverbrauch sinkt das 2. Jahr in Folge. Diese Entwicklung sowie die Kritik des Rechnungshofs am 2,5 ha-Ziel werfen einmal mehr Fragen nach der Sinnhaftigkeit einer verpflichtenden Obergrenze auf.