Die Testphase für BIM-T läuft

    Unter Federführung der ÖBV wird derzeit das Tool BIM-T entwickelt. Es soll BIM in Österreich zum Durchbruch verhelfen. Seit September können User es kostenlos testen.

    Wissen als entscheidender Faktor

    Durch moderne Techniken, künstliche Intelligenz und Datenanalyse eröffnen sich neue Geschäftschancen für Installateurbetriebe.

    Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

    Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, und Thomas Hoppe, Präsident des Verbands der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (VZI) trafen sich zum Streitgespräch. Das Thema: BIM.

    KI: gewusst wie statt nie

    Die heimische Bauwirtschaft hat noch Berührungsängste im Umgang mit der KI. ZAB und Uni Krems geben geben praktische Tipps, wie sie sinnvoll nutzen kann.

    Heiß auf smart

    Smart liegt im Trend – auch bei Wärmepumpen. Intelligente Steuerung und Vernetzung hilft Kosten beim Heizen und Kühlen zu sparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

    Bytes auf der Baustelle

    Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Dafür dürfte es aber eine Grundvoraussetzung geben: bessere Prozesse.

      Die Testphase für BIM-T läuft

      Wissen als entscheidender Faktor

      Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

      KI: gewusst wie statt nie

      Heiß auf smart

      Bytes auf der Baustelle

      IT + EDV

      • Digitalisierung

        Digitales Mittelfeld

        Digitalisierung ist wichtig – aber am Bau nur bedingt verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die aktuelle Leser*innenumfrage der Bauzeitung.

      • Nemetschek CEO Yves Padrines

        Nemetschek übernimmt Firmus

        Die Nemetschek Group übernimmt das US-Unternehmen Firmus AI – und stärkt damit seine Position im Bereich der KI.

      • Neue Strukturen in der IT von Holter.

        Neue Strukturen in der Holter-IT

        Der Sanitärgroßhändler Holter setzt auf Spezialisierung in der IT-Abteilung.

      • Supatman-istock-getty-images-plus

        Bit statt Blatt am Bauamt

        Digitale Prozesse könnten ein wirksames Mittel gegen überlange und intransparente Bauverfahren sein. Sie werden allerdings erst in wenigen Städten eingesetzt.

      • Auf der Kundensuche mit KI. Copyright: Ole_CNX-istock-getty-images-plus

        Akquise mit KI

        Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

      • Frauenthal baut Webauftritt aus. Copyright: Frauenthal

        Frauenthal setzt auf Digitalisierung

        Der Marktführer im heimischen Sanitärgroßhandel launcht seinen neuen Webshop und die erste App der Branche.

      • Mösl Falkner

        Zwei Unternehmen, ein Anspruch

        Die Kooperation zwischen der Tischlerei Mösl und dem Planungsbüro Falkner Design steht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, regionale Handwerksqualität, gepaart mit moderner Planung und neuer Technik. In Sachen digitaler Vernetzung setzen beide Betriebe Software von RSO.

      • KI für Baumeister: Leitfaden hilft beim Einstieg. Copyright: Bauakademie BWZ OÖ

        KI für Baumeisterbetriebe

        Ein Leitfaden der Zukunftsagentur Bau (ZAB) soll den heimischen Baumeisterbetrieben beim Einstieg in die KI-Welt helfen – mit konkreten Beispielen und nützlichen Tipps.

      • Soll BIM zum Durchbruch verhelfen: BIM-T. Copyright: Putilich istock getty images plus

        Durchbruch für BIM?

        Am 1. Jänner 2026 wird ein Tool auf den Markt gebracht, das dem BIM-Modell in Österreich zum lang ersehnten Durchbruch verhelfen soll. Der Name des Hoffnungsträgers: BIM-T.

      • Achtung

        Achtung, Betrug!

        Die Wirtschafskammer Österreich warnt vor falschen E-Mails, die im Namen der WKÖ im Umlauf sind und zur Zahlung der Kammerumlage 2025 auffordern.