Biennale Architettura 2025

Biennale Sieger zeigt Low-Tech-Strategien gegen Überhitzung

13.05.2025

Das Königreich Bahrain wurde bei der Architekturbiennale Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Der prämierte Pavillon „Heatwave“ präsentiert architektonische Lösungen zur passiven Kühlung.

Der von Andrea Faraguna kuratierte Pavillon „Heatwave“ greift traditionelle bahrainische Kühltechniken wie Windtürme und schattige Innenhöfe auf und kombiniert sie mit modernen Materialien und Technologien. Die Installation im Arsenale besteht aus einer erhöhten Plattform, einer durchlässigen Decke und einem zentralen Schacht, der als Solarkamin fungiert. Ein geothermischer Brunnen sorgt für die Zirkulation kühler Luft im Raum.

Traditionelle bahrainische Kühltechniken wie Windtürme und schattige Innenhöfe
Traditionelle bahrainische Kühltechniken wie Windtürme und schattige Innenhöfe Foto: Andrea Avezzù Courtesy : La Biennale di Venezia

Die Jury lobte die Ausstellung als „praktikable Lösung für extreme Hitzebedingungen“ und betonte die Relevanz für öffentliche Räume und Arbeitsumgebungen im Freien. Die Umsetzung sei ein Beispiel für umweltfreundliches, klimagerechtes Design, das ökologische Verantwortung, soziale Fairness und innovative architektonische Lösungen vereine. Mit „Heatwave“ gelingt dem Land eine überzeugende Präsentation, die aktuelle Herausforderungen des Klimawandels adressiert.

Advertorial
Der von Andrea Faraguna kuratierte Pavillon „Heatwave“ Foto: Andrea   Avezzù Courtesy :   La   Biennale   di   Venezia
Der von Andrea Faraguna kuratierte Pavillon „Heatwave“ Foto: Andrea Avezzù Courtesy : La Biennale di Venezia

Anwendungspotenzial in Europa

Die im bahrainischen Pavillon vorgestellten passiven Kühltechniken bieten auch für europäische Architekt*innen wertvolle Anregungen. Angesichts zunehmender Hitzewellen und urbaner Überhitzung gewinnen Low-Tech-Lösungen an Bedeutung.
Das Klimaengineering-Büro Transsolar etwa verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der passive Maßnahmen wie gezielte Gebäudeorientierung, Nachtlüftung und thermische Masse in den Mittelpunkt stellt. In einem Podcast Interview mit dem Architektur und Bau FORUM erläutert Partner Daniel Kiehlmann, wie durch frühzeitige Klimaanalysen und Simulationen Gebäude für zukünftige Klimabedingungen optimiert werden können. Ziel ist es, den Einsatz technischer Systeme zu minimieren und gleichzeitig hohen thermischen Komfort zu gewährleisten.

Die Jury lobte die Ausstellung als „praktikable Lösung für extreme Hitzebedingungen“ Foto: Andrea   Avezzù Courtesy :   La   Biennale   di   Venezia
Die Jury lobte die Ausstellung als „praktikable Lösung für extreme Hitzebedingungen“ Foto: Andrea Avezzù Courtesy : La Biennale di Venezia

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung solcher Strategien ist das IHK-Bildungszentrum in Aalen, Deutschland. Hier wurde durch eine Kombination aus hochwertiger Gebäudehülle, außenliegendem Sonnenschutz und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ein energieeffizientes und komfortables Raumklima geschaffen.

Foto: Andrea   Avezzù  Courtesy :   La   Biennale   di   Venezia
Die Installation im Arsenale besteht aus einer erhöhten Plattform, einer durchlässigen Decke und einem zentralen Schacht, der als Solarkamin fungiert. Ein geothermischer Brunnen sorgt für die Zirkulation kühler Luft im Raum. Foto: Andrea Avezzù Courtesy : La Biennale di Venezia