Allgemein
-
Händlermeeting in Schwaz
Beim traditionellen Händlermeeting von Adler holten sich die Fachhandels-Profis Schwung, Motivation und die besten Tipps.
-
Erster Influencer Award für das Dachhandwerk vergeben
Creaton vergab auf der Dach+Holz in Stuttgart den ersten Influencer Award für das Dachhandwerk. Den ersten Platz belegt „Dach Pro“, gefolgt von „Style Dach“ und „Dachdeckermeister Jan Voges GmbH“. Rund 500 Gäste verfolgten die Veranstaltung auf dem Messestand in Halle 4.
-
Würth Österreich: Vorjahresumsatz gesteigert
Mit einem neuen Rekordwert von 220,7 Millionen Euro Umsatz schloss Würth Österreich das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab.
-
Die Baustelle der Zukunft
Autonome Bagger, intelligente Werkzeuge und eine Baustellencloud: Im Rahmen eines Forschungsprojekts der TU Dresden sollen diese Anwendungen in den nächsten drei Jahren auf der ersten realen 5G-Testbaustelle erprobt werden.
-
Mit Hohlkugeln lässt sich’s leichter spachteln
Schwere Kübel schleppen gehört zum Malerberuf dazu. Brillux rät zu Leichtspachtelmassen, die um rund 30 Prozent weniger bei gleichem Volumen wiegen. Dafür verantwortlich sind Hohlkugeln innerhalb der Struktur.
-
Symposium: Kirchenumnutzung
Soll man sie verkaufen, abreißen, umnutzen? Wohin mit den Gotteshäusern – dieser Frage widmet sich das Herrenhäuser Symposium von 23. bis 25. März 2020 in Hannover.
-
Messe: com:bau 2020
Die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien lädt vom 28. Februar bis 1. März 2020 nach Dornbirn. Mit über 250 Ausstellern präsentiert sich die „com:bau“ mit Fragen & Antworten zum gesamten Bauprozess.
-
Workshop: Steuerungstechnik
Im Sommer diesen Jahres wird Studenten bei der „Beckhoff Summer School“ die Möglichkeit gegeben einen Einblick in die PC-basierte Steuerungstechnik zu gewinnen.
-
Buchtipp: Grüner Wohnen
Im Wohn-Guide „The Green Life“ stellt die Journalistin und Inneneinrichterin Marion Hellweg umweltbewusste Einrichtungsideen vor.
-
Vielfältiger Lehrberuf Glasverfahrenstechniker
Mit dem Lehrberuf „Glasverfahrenstechnik“ etabliert sich in Österreich seit 2018 eine neue fachspezifische Lehrlingsausbildung für die Glasbranche. Speziell glasbe- und -verarbeitende Betriebe profitieren von der Schwerpunktsetzung Flachglasveredelung.