Allgemein

  • Featured Image

    Update für den gewerberechtlichen Geschäftsführer

    Der gewerberechtliche Geschäftsführer haftet dem Gewerbeinhaber für die Einhaltung der gewerberechtlichen Vorschriften. Die Verantwortlichkeit des gewerberechtlichen Geschäftsführers ist zivilrechtlich durchzusetzen.

  • Featured Image

    Qualitätssiegel für 25 ausgezeichnete Betriebe

    Qualität am Dach, das schätzen die steirischen Dachdecker-Kunden. Denn 25 steirische Dachdecker und Spengler erhalten auch heuer das Siegel „Steirisch mit Qualität“. Die Kunden bewerten ihre Dachdecker/Spengler über eine externe Agentur.

  • Featured Image

    Zum Sicherstellungszweck des Deckungsrücklasses

    Ein Deckungsrücklass dient zur Sicherung des Auftraggebers bei Abrechnungsungenauigkeiten. Mit der Frage, ob der Deckungsrücklass auch Sicherstellung für die Vertragserfüllung ist, beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) jüngst. Hier ein Überblick.

  • Featured Image

    Neue Wege – Neue Strategien

    Jede Generation an Architekturschaffenden erfindet sich neu. Aber was hat junge Architekten motiviert und angetrieben, ihr eigenes Atelier zu eröffnen? Und ist der Sprung in die Selbstständigkeit für die „next generation“ überhaupt noch ­erstrebenswert? von Volker Dienst

  • Featured Image

    „Kundenähe und Regionalität im Vordergrund“

    Bei Wienerberger tut sich was. Zwei Ziegelwerke wurden geschlossen, ein traditionelles österreichisches Werk gekauft, die letzten Anteile von Tondach wurden übernommen, das Management hat sich neu ausgerichtet. Wir hatten viele Fragen an den neuen Geschäftsführer Mike Bucher, denen er sich bereitwillig stellt.  

  • Featured Image

    Fassbinderei: Eine Frage des Vertrauens

    Bald sind es 200 Jahre, dass die Familie Eiletz Fässer und Bottiche in höchster Qualität produziert. Erwin Eiletz führt den Traditionsbetrieb in sechster Generation und freut sich über ungebrochen gute Geschäfte. 

  • Featured Image

    GRAFT: Die Harmonie verschiedener Realitäten

    GRAFT und Marianne Birthler kuratieren den deutschen Pavillon der diesjährigen Architekturbiennale in ­Venedig. Das international begehrte Architekten-Trio mit Büros in Berlin, Los Angeles und Peking realisiert vielfältige Projekte unterschiedlicher Größe und Lage. Zum Gespräch trafen wir einander im gar nicht so leicht auffindbaren Loft-Atelier von GRAFT in Berlin. Susanne Karr im Gespräch mit Lars Krückeberg

  • Featured Image

    Die Dusche aus Tischlerhand

    Die Hasenkopf Industrie Manufaktur hat eine Komplettdusche aus Mineral­werkstoff entwickelt, die jeder Tischler mit seinem Know-how und vorhandenen Werkzeugen einfach und schnell montieren kann. 

  • Featured Image

    Mission 2030 und Realismus

    Es gibt ein Strategiepapier, und es wird diskutiert – das ist gut. Österreich hat eine gute Ausgangslage – wir liegen im unteren Mittelfeld, Vorreiter im Erreichen der Klimaschutzziele sind wir schon lange nicht mehr, zu zögerlich wurden – wenn überhaupt – E­ntscheidungen getroffen. Die Emissionen sind kaum gesunken. Österreich hat das Ziel von 50 Millionen Tonnen CO2-Einsparung gewaltig verfehlt. Das kann nur durch den Ankauf von teuren Emissionszertifikaten kompensiert werden. Fast überall sind die Emissionen gesunken, nicht aber bei der Mobilität. Den Schwerpunkt auf emissionsfreie E-Mobilität zu setzen ist gut gemeint, aber nicht bis zu Ende gedacht. Denn dafür braucht es die Produktion von Energie und die alles andere als umweltfreundlichen Speichermedien der Autos. Dazu kommt ein weiteres Problem: Die Wege auf dem Land sind weit. Eine Strategie allein kann hier wenig ausrichten. Die Steigerung der Sanierungsquote ist prinzipiell begrüßenswert – aber es braucht echte Anreize. Gerade jetzt läuft der Sanierungscheck aus – ist das nicht ein widersprüchliches Signal? Verbote sind nicht populär, aber wirksam: Statt eines langfristigen Ausstiegs aus der fossilen Energieversorgung wäre ein kurzfristiger besser, frei nach Thomas Buckle: „Der größte Feind des Fortschritts ist die Trägheit.“

  • Featured Image

    Restaurierkurse: Aus alt mach neu

    Tischler Franz Potzmann bietet Kurse an, in denen er sein Wissen über altes Handwerk und traditionelle Techniken weitergibt.