Allgemein

  • Featured Image

    CSR muss künftig ausgewiesen werden

    Eine EU-Richtlinie verpflichtet nun Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Tätigkeiten in sozialen und ökologischen Fragen offenzulegen.

  • Featured Image

    Neues Haus der Betriebsfeuerwehr in Marktl eröffnet

    Rund 1,2 Mio. Euro, ein Jahr Planungsarbeit und neun Monate Bauzeit investierte die niederösterreichische Industriegruppe Neuman Aluminium in ein neues und architektonisch hypermodernes Zuhause der Betriebsfeuerwehr. Eröffnet wurde der markante neue Bau mit Prefa-Appeal am 22. April im Rahmen eines Festakts.

  • Featured Image

    Ceresit Fliesenkleber mit „Fibre Force“

    Die Profi-Fliesenkleber CM12plus, CM16 und CM 22 sind demnächst mit der innovativen „Fibre Force“-Technologie ausgestattet und faserverstärkt.

  • Featured Image

    3D-Sitzschlangen aus Mineralwerkstoff

    Rosskopf + Partner lieferte spektakuläre, dreidimensional geformte Sitzmöbel aus Mineralwerkstoff für eine Shopping-Mall in Amman.

  • Featured Image

    Hohe Nachfrage nach Küchenmöbeln

    Die Nachfrage nach Küchenmöbeln war 2016 in Österreich hoch: Insgesamt wurden rund 179.000 Küchen verkauft.

  • Featured Image

    Vaillant Österreich mit neuem Vertriebsleiter

    DI Rainer Kraft (42) ist seit Anfang März Vertriebsleiter Österreich der Marken Vaillant und Saunier Duval.

  • Featured Image

    Digitaldruck macht’s bunt

    Das österreichische Handelsunternehmen K & K ProVitrum vertreibt unter anderem erfolgreich Digitaldrucker auf Basis keramischer Farben. Firmenchef Harald Kraus war schon einige Male an der Planung und Errichtung dieser Maschinen beteiligt. Wir haben den Fachmann nach der Funktion, den Möglichkeiten und den Voraussetzungen für den Betrieb dieser Drucktechnik gefragt.

  • Featured Image

    Leben in ­Städten

    Jan Gehls Anliegen ist es, den öffentlichen Raum als bedeutsame Planungsdimension und akademisches Feld verstanden zu wissen. Die Erforschung des Lebens im öffentlichen Raum stellt für ihn sowohl ein städtebauliches Instrument als auch politisches Werkzeug dar.

  • Featured Image

    Städtebauliche Verträge – der Pakt mit dem Investor?

    Die Möglichkeit, mittels zivilrechtlicher Verträge Planungsgewinne aus Flächen­umwidmungen zugunsten der Schaffung öffentlicher Mehrwerte abzuschöpfen, ist positiv zu sehen. Unbehagen bereiten Kritikern bei dem Pakt zwischen öffentlicher Hand und der Wirtschaft jedoch die Intransparenz der Verträge, unklare Rahmenbedingungen, fehlende Qualitätssicherung und das Fehlen allgemein verbindlicher Richtlinien und Planungsziele seitens der Politik und Stadtplanung.

  • Featured Image

    Mineralwerkstoff: Fugenlose Formvielfalt

    Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff bieten kreative ­Gestaltungsmöglichkeiten und sind gleichzeitig robust und pflegeleicht.