Allgemein
-
Wie geil ist Geiz?
Immer mehr SHK-Gewerbebetriebe verzweifeln an der Tatsache, dass der Preis heute mehr denn je eine zentrale Rolle beim Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen spielt. Einen erheblichen Anteil daran haben wohl jene Werbe-„Experten“, die mit aggressiven Werbebotschaften die Konsumenten hin zu einer „Schnäppchengesellschaft“ erzogen haben.
-
Richard Rogers: Mein Credo ist Kooperation
Anlässlich des Blue Award 2014*, eines internationalen Wettbewerbs für Studierende, kam Lord Rogers of Riverside – so der offizielle Titel des britischen Architekten Richard Rogers – als Ehrenpräsident der Jury nach Wien. Bevor die Preisträger zu den Themen Klimawandel, Energieeffizienz, Urbanisierung und Umweltschutz jedoch festgestanden waren, hielt der Pritzker-Preisträger 2007 einen Vortrag in einem übervollen Kuppelsaal an der TU Wien. Ruhig, sachlich, charmant – und sehr englisch – präsentierte Richard Rogers nicht nur einen kleinen Überblick seiner internationalen Bauten, sondern vermittelte einen durchaus optimistischen Standpunkt zur globalen Krise, dessen Kernthema die kompakte, nachhaltige – und autofreie – Stadt darstellt. Schließlich werden in den nächsten 50 Jahren 80 Prozent der Menschen in Städten leben. Darüber hinaus hat Richard Rogers auch einige andere sympathische Konzepte – nicht nur als Architekt, auch als Mensch, Lordschaft oder Stadtbürger. Manuela Hötzl im Gespräch mit Lord Rogers of Riverside
-
Sinnestäuschung und Fiktion
Am 28. September öffnen anlässlich des Tags des Denkmals unter dem Motto „Illusion“ kostenlos rund 280 denkmalgeschützte Orte in ganz Österreich.
-
Kontrolle sichert Langlebigkeit
Nur regelmäßige Pflege und Instandhaltung oder auch eine Sanierung tragen langfristig zur Werterhaltung eines Gebäudes bei. Leider wird – bei Hausbesitzern und Dachhandwerkern – die früher regelmäßig durchgeführte Kontrolle heute sehr vernachlässigt. Ein Aufruf zum Umdenken und zur besseren Pflege von Steildächern.
-
Feierlich eröffnet
1,5 Millionen Euro investierte Cemex in das Betonwerk St. Michael in der Obersteiermark. Nun wurde dieses feierlich eröffnet.
-
Dachabdichtung mit selbstklebenden Bitumenbahnen
Peter Balogh weiß, worauf bei der Verarbeitung von Kaltselbstklebebahnen zu achten ist.
-
Ende der Eiszeit?
Schon lange nicht mehr hat ein Projekt die Gemüter so erhitzt. Manche Architekten beschwören plötzlich den Canaletto-Blick, der Stadtplanung wird Konzeptlosigkeit und Verschleuderung öffentlichen Grundes vorgeworfen. Bei dem zum Schandfleck verkommenen Filetgrundstück inmitten der Stadt mit dem in die Jahre gekommenen Hotel, dem Eislaufplatz, der jeden Sommer als „Sand-City“ zweifelhaftes Strandflair vermitteln soll, ist trotz Widmungsgewinn das Risiko für Investor Michael Tojner groß und eine Rendite keineswegs sicher.
-
Visionäre Ökodörfer
Alternative Baustoffe Zukunftsweisende Pionierprojekte entstehen oft außerhalb des öffentlichen Fördersystems. Dies beweisen beispielsweise das Sprungbrett Aspern und der Garten der Generationen in Herzogenburg, zwei Brennpunkte des architektonischen, baubiologischen und gesellschaftlichen Experiments.
-
Markus Ostertag: Komplex – nie kompliziert
Markus Ostertag leitet das Wiener Büro ostertag Architects, das im Jahr 2000 gegründet wurde und als Netzwerk von Architekten, Projektentwicklern und Ingenieuren organisiert ist. Das Tätigkeitsfeld des internationalen Teams reicht von Büro- und Wohnbauten bis zu urbanen Infrastrukturprojekten sowie multidisziplinärer Forschungstätigkeit in Bezug auf Aspekte und Auswirkungen globaler Mobilität. Anna Weisz im Gespräch mit Markus Ostertag
-
Scheren-Arbeitsbühne auf Raupenfahrgestell
Dorn Lift GmbH präsentiert neu am Markt die Produktreihe „Bibi“ des Herstellers Almac aus Italien.