Allgemein
-
Pump it up
Ob für Schmutzwasser oder Schlamm, mit Kies oder abrasiven Stoffen – auf eine Pumpe muss man sich verlassen können.
-
Waun da Heagott net wü …
Die Wohnbauförderung in ihrer heutigen Form gilt Raumplanern längst als Triebfeder der Zersiedlung. Ökologen stufen sie als umweltkontraproduktiv ein, für Sozialexperten mangelt es ihr an sozialer Treffsicherheit, Ökonomen halten sie für eine ineffiziente Gießkannenförderung, und für Föderalismuskritiker ist sie ein Zeichen des fortschreitenden bundespolitischen Machtverlusts. Trotzdem bleibt alles so, wie es ist. Über ein Paradebeispiel für Misswirtschaft, Ignoranz und Reformverweigerung in Österreichs Politik – leider nicht das einzige.
-
Fliesenverband startet neu durch
Was fast ein bisschen pathetisch klingt, hat sich der Fliesenband zu seinem neuen Verbandsziel gemacht: Jeden einzelnen Fliesenleger zu unterstützen und die Fliese ins rechte Licht zu rücken.
-
Immer mit Vollgas voraus
Dieses Tempo zu halten ist nicht immer einfach. Mit viel Ehrgeiz und vor allem Organisation gelingt es Michaela Ragoßnig-Angst aber jeden Tag aufs Neue.
-
Quo vadis, Austria?
Österreich hat eine neue Regierung und damit auch ein neues Regierungsprogramm. „Erfolgreich. Österreich.“ heißt es und es betrifft in großem Maße auch die Baubranche.
-
Systeme zur Parkgaragenabdichtung
Beschichtungssysteme und Abdichtungssysteme haben jeweils Vorzüge und Schwächen. Das richtige System muss objektspezifisch und auf die jeweilige Bauteilkonstruktion und das Nutzungsverhalten abgestimmt werden
-
Ausbildungsqualität für Chemie- Lehrlinge heben
Der Wiener Lackhersteller Rembrandtin entsandte heuer einen Lehrling nach Potsdam und nahm im Gegenzug zwei deutsche auf.
-
OFI übernimmt BPV
Das OFI übernahm mit September 2013 die BPV, die Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, und potenziert damit seine bautechnische Prüfkompetenz.
-
Tatjana Schneider: Modelle für eine andere Architekturpraxis
Tatjana Schneider lehrt Entwerfen, Geschichte und Theorie an der School of Architecture, University of Sheffield. Mit dem Forschungsprojekt „Spatial Agency", das sie zusammen mit Jeremy Till begründete, hat sie sich zur Aufgabe gemacht, den Architekturbegriff zu erweitern. Architektur wird hier als kritische und politische Disziplin propagiert, die sich nicht unbedingt immer in gebauten Projekten ausdrücken muss. Aufgrund dieser Arbeit wurde sie im Herbst 2013 zur Teilnahme am Symposium über „Social Design" an der Universität für angewandte Kunst eingeladen, wo sie über soziale Verantwortlichkeit und die Konsequenzen politischen Handelns thematisierte. Mit FORUM sprach sie nicht nur über den schwierigen Begriff des „Alternativen", sondern auch über politische Instrumente, Ethik sowie über traditionelle Architektur und deren Vermittlung. Manuela Hötzl im Gespräch mit Tatjana Schneider
-
Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit
Seit fast zehn Jahren steht das Gütesiegel Aufsperrer für einen hohen Qualitätsstandard im Bereich Aufsperrdienste. Nun wird Objektsicherheit um die Plattform „Sicher Daheim" erweitert.