Innovieren ist menschlich

    Die auf die Entwicklung und Produktion von Funktionstüren spezialisierte Tischlerei Unterwaditzer wurde kürzlich mit dem Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten ausgezeichnet.

    Im Brennpunkt: gemeinsam netzwerken

    Im Fokus der aktuellen Arbeit der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter stehen u.a. die Sensibilisierung für bauphysikalische Themen, die Fenster-Sanierung sowie eine Intensivierung der Normungsarbeit.

    Dunkel ist das neue Bunt

    Aus der Not eines kleinen Budgets machten Planer und Tischler eine Tugend und kreierten das coole Interieur für eine Bar, die durch die markanten Schiebetüren wie eine Erweiterung des öffentlichen Raums wirkt.

    Gemeinsam mehr erreichen

    Clusterorganisationen und Branchenvertreter*innen aus sechs Bundesländern kamen zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Holzbranche zu arbeiten.

    Jetzt einreichen: Austrian Interior Design Award 2025

    Es ist wieder soweit: 2025 wird zum 5. Mal den Austrian Interior Design Award verliehen. Bis 10. Juni können Projekt angemeldet werden.

    Erfolgreicher Anmeldestart

    Ein erster Überblick über die ausstellenden Unternehmen der Fachmesse Holz-Handwerk vom 24. bis 27. März 2026 in Nürnberg ist ab sofort abrufbar.

      Innovieren ist menschlich

      Im Brennpunkt: gemeinsam netzwerken

      Dunkel ist das neue Bunt

      Gemeinsam mehr erreichen

      Jetzt einreichen: Austrian Interior Design Award 2025

      Erfolgreicher Anmeldestart

      Holz

      • Featured Image

        Ausgezeichentes Handwerk: holzArt-Designpreise vergeben

        Mit dem Designwettbewerb „holzArt“ zeichnet die Landesinnung Oberösterreich besondere gestalterische Leistungen der Tischler und Holzgestalter aus.

      • Featured Image

        Professioneller Wetterschutz

        Neue Lasur und Wetterschutzfarbe auf Mattölbasis von einzA

      • Featured Image

        Flexible Platte

        Mit der Designplatte Dukta bietet Kolar biegsame Holzwerkstoffelemente, die sich als Trennwände ebenso wie als Akustikpaneel einsetzen lassen. 

      • Featured Image

        Holzwerkstoffe am dichten Attikahochzug

        Die Zuverlässigkeit von Holzunterkonstruktionen aus OSB-Holzwerkstoffplatten auf Attika- und Mauerkronen, die als indirekte Befestigungsebene unterhalb von Metallabdeckungen eingesetzt werden, stehen seit geraumer Zeit in Diskussion.

      • Featured Image

        Start in die neue Gartensaison

        Im April dieses Jahres wurde zum siebenten Mal Österreichs bekannteste Gartenausstellung, die Garten Tulln, eröffnet und gleich um eine wesentliche Attraktion erweitert: die neue Seerosenterrasse, gefertigt aus Lärchenholz nach neuestem technischem Know-how. Bei der neuen Genussterrasse des dortigen Café-Restaurants wird sichtbar, was unter Verwendung heimischen Holzes möglich ist. Der Unterbau besteht aus sieben Meter langem Lärchenkantholz MH®-Natur kernfrei, maßhaltig mit 15 Prozent Holzfeuchte. Beim Terrassenbelag kamen nur kernfreie Rift- und Halbriftdielen in VEH®-A-Qualität zum Einsatz. Um dem hohen Qualitätsanspruch über die gesamte Fläche gerecht zu werden, wählte man bei Ortner das kaskadische Sortierverfahren. Die ausgesuchten PEFC-zertifizierten Lärchenerdstämme werden dabei gezielt eingeschnitten und durchlaufen in den diversen Verarbeitungsstufen bis zur fertigen Diele fünf Qualitätssortierungen. Heimische, PEFC-zertifizierter Lärche ist mit Sicherheit ein Produkt mit hohem Zukunftspotenzial und ein klares Statement für heimische Holzarten sowie eine außergewöhnliche Leistungsschau der heimischen Holzindustrie. Zwar werden in der Regel solch extrem hohe Anforderungen an die Holzqualität nicht gestellt, in Tulln waren sie aber expliziter Wunsch des Bauherrn. Laut Hobelverband und Richtlinien der Holzforschung Austria wird eine klassische VEH®-AB-Sortierung oder VEH® Top empfohlen. „Für die Umsetzung eines Musterprojekts auf dem Areal der Tullner Gartenschau waren bereits zahlreiche…

      • Featured Image

        Holzland Österreich

        Eine im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie durchgeführte Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes Economica unterstreicht die enorme Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich.

      • Featured Image

        Holzfassade im Fokus

        Acht Jahre lang beobachtete die Holzforschung Austria eine eigens für diesen Zweck errichtete Versuchsfassade im Wiener Arsenal. Unterschiedliche Holzfassadensysteme wurden dabei wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Die kontinuierliche Begutachtung lieferte wertvolle Erkenntnisse zum Langzeitverhalten.

      • Featured Image

        Pool aus Holz

        Für viele ist ein Pool komplett aus Holz unvorstellbar. Herbert Laßnig hingegen ist es gelungen, seine Holc Naturpools sind nun patentiert und PEFC-zertifiziert. Dazu inspiriert hat Laßnig das im Meer auf Holz gebaute Venedig.

      • Featured Image

        Energieeffizent und luftdicht

        Seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 steigt die Zahl der Effizienz-, Niedrigenergie- und Passivhäuser in Holzrahmenbauweise.

      • Featured Image

        Individuell wie nie

        Noch mehr Spielraum für Individualität bietet Weitzer Parkett, Österreichs Marktführer bei Parkettböden und Holzstiegen, 2013.