Ein Blick hinter die Kulissen

    Die Tischlerinnen und Tischler in den Art for Art Dekorationswerkstätten schaffen mit ihrer Arbeit hinter den Kulissen die perfekte Illusion für die großen Bühnen Wiens.

    Berufliche Perspektiven in der Holzbranche

    Das Holztechnikum Kuchl lädt am 19. November 2025 zum Karrieretag ein. Die Veranstaltung bringt Unternehmen der Holzbranche mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Absolvent*innen des Wissenscampus Kuchl zusammen.

    Schüler*innen schaffen Watzmann-Skulptur

    Schüler*innen der Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp setzten die Watzmannsage in ein beeindruckendes Holzkunstwerk um.

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

    Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

    Bernd Nusser offenbart am 19. November Details im Online-Praxisseminar "Schallschutzplanung im Holzmassivbau" der Holzforschung Austria.

    Holz im Badezimmer: Ja oder nein?

    Für viele ist Holz im Badezimmer nach wie vor ein Reizthema. Das Risiko durch Feuchtigkeit scheint zu groß und das Bild vom gefliesten Nassraum sitzt zu tief.

      Ein Blick hinter die Kulissen

      Berufliche Perspektiven in der Holzbranche

      Schüler*innen schaffen Watzmann-Skulptur

      Prozesse für die Plattten

      Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

      Holz im Badezimmer: Ja oder nein?

      Holz

      • Featured Image

        Maßgefertigte Schlafplätze: Guut gebettet

        Hochwertige Holzbetten nach Maß fertigt die Bettenmanufaktur Guut mit heimischen Harthölzern an. 

      • Featured Image

        Stora Enso Wood Products: Holz, die bessere Alternative

        Mit der Lieferung von Massivholzprodukten für ein Wohnbauprojekt in der Gemeinde Växjö in Südschweden wurde ­Stora Enso beauftragt. 

      • Featured Image

        Fritz Egger: Städtebauliche Prägnanz durch Holz

        Auf einer Gesamtfläche von 70.500 Quadratmetern (eine Fläche von rund zehn Fußballfeldern) auf dem Areal des ehemaligen Zollfreilagers in Zürich entstand nach den Plänen des Schweizer Architekten Rolf Mühlethaler ein neues Stadtquartier. Das Freilager umfasst insgesamt 800 vielseitige Mietwohnungen, 200 Studentenzimmer sowie Büro-, Gewerbe-, Gastronomie- und Grünflächen.

      • Featured Image

        Speedmaster: Qualität und Liefertreue

        Speedmaster liefert Möbelteile in 48 Stunden ab Werk. Damit das auch so bleibt, entsteht derzeit ein neuer Standort in Eberstalzell.

      • Featured Image

        EU-Projekt CaReWood: Neues Leben für altes Holz

        Upcyling statt Downcycling: Ein EU-Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Mehrfachnutzung von Holz. Denn zum Verheizen ist der wertvolle Rohstoff nach nur einmaligem Gebrauch meistens zu schade.

      • Featured Image

        Stia heißt jetzt Admonter

        Der Markenname des Herstellers von Naturholzprodukten ist jetzt auch der Firmenname.

      • Featured Image

        Vom Furnier zum Fahrrad

        Tischlermeister Josef Kienbauer hat sich vom Tischler Journal zum Bau eines Rennrades aus Holz inspirieren lassen. Das Ergebnis ist richtig toll geworden.

      • Featured Image

        Form-on: neuer Sperrholz-Anbieter

        Die Doka-Tochter Form-on erweitert ihr Angebot und bietet jetzt auch Sperrholzlösungen für den Möbelbau.

      • Featured Image

        Buchtipp: „Holz Hand Werk“

        In seinem Buch „Holz Hand Werk“ begibt sich der Forstexperte Walter Mooslechner auf Spurensuche rund ums Thema Holz und bietet dabei Einblicke in traditionelles Handwerk, regionales Brauchtum und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes – vom Holzzaun über Musikinstrumente bis zum kunstvoll gefertigten Glockenturm. Mooslechner präsentiert auch mittlerweile fast ausgestorbene Berufe und zeigt die vielfältigen Facetten traditioneller, regionaler Holzhandwerks-Kunst auf – von der Krippenschnitzerei oder derAnfertigung von Perchtenmasken, über die kunstvolle Arbeit eines Intarsientischlers bis hin zum Instrumentenbau. Mit kurzen Porträts und Texten zu ausgewählten Themenbereichen wie  „Holz und Wasser“ oder „Holz im Alltag und der Freizeit“ schlägt Mooslechner dabei auch den Bogen zwischen historischer Entwicklung und Gegenwart.

      • Featured Image

        Partner in Holz

        Die Holzpartner-Gruppe hat einen neuen Webauftritt und auch sonst gibt es Neuigkeiten beim Holzfachhändler-Zusammenschluss: Das Wiener Unternehmen Schramek hat Anfang April die Firma Bittner im Waldviertel übernommen.