Bauen am Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

    Kreislauf auf der Autobahn

    Bei der Sanierung der A2 zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt setzt die Strabag stark auf Recycling. Beim Asphalt liegt der Recyclinganteil bei 70 Prozent.

    Bauen unter 2.000 Euro

    Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

    Durchbruch unterm Brenner

    Beim Jahrhundert-Projekt Brenner Basis Tunnel wurde an der Grenze zwischen Österreich und Italien der Durchschlag gefeiert. Tief unter der Erde – mit viel Prominenz.

    „Wir denken langfristig“

    Schalungs- und Gerüstbau-Unternehmer Markus Ringer findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er über die schwierige Marktsituation – und wie er damit umgeht.

    Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

    Die steigende Vielfalt moderner Betonsorten erhöht den Anspruch an Werkzeuge und Maschinen.

      Bauen am Band

      Kreislauf auf der Autobahn

      Bauen unter 2.000 Euro

      Durchbruch unterm Brenner

      „Wir denken langfristig“

      Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

      Betonbau

      • Die Betonbearbeitung wandelt sich zunehmend zu einem hochtechnisierten Bereich, der von digitalen Technologien, nachhaltigen Innovationen und intelligenten Automatisierungslösungen geprägt ist. (C) True Digital / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

        Betonbearbeitung: Digitalisierung schafft Innovation

        Digitalisierung, Materialinnovationen und wirtschaftlicher Druck geben der Betonbearbeitung frischen Wind.

      • Lukas Miedler (l.) und Lukas Ritzberger: Goldmedaille gewonnen.

        Erfolg bei der Berufs-EM

        Österreichs Bauwirtschaft hat Spitzenplätze bei der Berufs-EM erzielt. Das Highlight: eine Goldmedaille für die Betonbauer.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Leider sehr ernüchternd“

        Markus Stumvoll, bei Rohrdorfer für das Transportbetongeschäft verantwortlich, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        Ohne Beton keine grüne Transformation

        Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.

      • Holcim Österreich-Chef Haimo Primas. Copyright: Germershausen

        Neue Manager bei Holcim

        Holcim Österreich besetzt eine Reihe von Führungspositionen im mittleren Management neu.

      • Bau am größten Trinkwasserbehälter der Welt. Copyright: BAUER Group

        Der größte geschlossene Trinkwasserbehälter der Welt

        Im südlichen Wiener Becken entsteht der größte geschlossene Trinkwasserbehälter der Welt. Er wird ein Fassungsvermögen von einer Milliarde Liter haben.

      • Spektakuläre Projekte. Doka

        Perfekte Projekte

        Die Schalungs- und Gerüstbau-Anbieter setzen heuer eine ganze Reihe von spektakulären Projekten um – darunter eine 650 Meter lange Schrägseilbrücke in Indien.

      • Die Betonelemente werden mit GreenTech Zement von Leube gefertigt und präzise verlegt.

        Österreichs erste 3D-gedruckte Betondecke im Wohnbau

        Mit dem Projekt Reduce25 wird in Österreich erstmals ein mehrgeschoßiges Wohngebäude mit einer 3D-gedruckten Decke realisiert.

      • Das Projektteam (v.l.): Jakob Lederer (TU Wien), Wolfgang Moser (Wopfinger Transportbeton), Linda Peer (Linz AG), Josef Thon (MA 48) und Josef Scheidl (Brantner Green Solutions. Copyright: Brantner-David-Assinger

        Beton aus Restmüll

        Eine Forschungsgruppe rund um den Transportbetonhersteller Wopfinger hat einen neuen Baustoff entwickelt: Restmüll wird zur Betonherstellung verwendet.

      • Campo Breitenlee in Wien Aspern. Copyright: Hertha Hurnaus

        Schmetterlinge aus Beton

        Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.