Bauen am laufenden Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

    Kreislauf auf der Autobahn

    Bei der Sanierung der A2 zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt setzt die Strabag stark auf Recycling. Beim Asphalt liegt der Recyclinganteil bei 70 Prozent.

    Bauen unter 2.000 Euro

    Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

    Durchbruch unterm Brenner

    Beim Jahrhundert-Projekt Brenner Basis Tunnel wurde an der Grenze zwischen Österreich und Italien der Durchschlag gefeiert. Tief unter der Erde – mit viel Prominenz.

    „Wir denken langfristig“

    Schalungs- und Gerüstbau-Unternehmer Markus Ringer findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er über die schwierige Marktsituation – und wie er damit umgeht.

    Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

    Die steigende Vielfalt moderner Betonsorten erhöht den Anspruch an Werkzeuge und Maschinen.

      Bauen am laufenden Band

      Kreislauf auf der Autobahn

      Bauen unter 2.000 Euro

      Durchbruch unterm Brenner

      „Wir denken langfristig“

      Das sind die Trends in der Betonbearbeitung

      Betonbau

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • Heimo Primas (Holcim), Johannes Tiefenthaler (Neustark) und Markus Schenkl: neue Anlage zur CO2-Speicherung. Copyright: Holcim Österreich - Richard Tanzer

        Neustarke Sache

        Der Holcim-Konzern hat ambitionierte Ziele bei der Dekarbonisierung. Um diese zu erreichen, setzt man auch auf CO₂-Speicherung - meiner einer neuen Anlage.

      • Doka Österreich-Geschäftsführer Harald Zulehner: Net Zero bis 2040. Copyright: Bauzeitung

        Nachhaltig trotz Krise

        Die heimische Zement- und Betonbranche setzt auf Nachhaltigkeit. Daran ändert auch die aktuelle Flaute am Markt nichts.

      • Grün trotz Krise: aktuelle Umfrage in der Betonwirtschaft. Copyright: Postl-Kirchdorfer

        Grün trotz Krise

        Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Beton Dialog Österreich zeigt: Für Österreichs Zement- und Betonhersteller bleibt der Umweltschutz trotz Krise die wichtigste Aufgabe.

      • Anton Glasmaier, Vostandsvorsitzender Beton Dialog Österreich: klarer Plan gefragt. Copyright: Stefan Seelig

        „Ein klarer Plan mit klaren Zielen“

        Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich, im Interview mit der Bauzeitung.

      • Tiefbau als Highlight: Bauer Spezialtiefbau im Einsatz vor dem Schloss Schönbrunn. © Bauer Group.

        Spezialtiefbau vor historischer Kulisse

        Die Stadt Wien investiert in den Schutz vor Starkregenereignisse. Beim Ausbau des Wientalsammelkanal – Entlaster“ stellt Bauer Spezialtiefbau die Baugrubensicherung in Form von überschnittenen Bohrpfahlwänden für den Start-, Zwischen,- und Zielschacht her.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner im Interview: eine klare Strategie für den Wirtschaftsstandort. © Doka.

        „Es geht um eine langfristige Strategie“

        Harald Zulehner, Österreich-Chef des Schalungsanbieter Doka, formuliert im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“: Er spricht über die Krise im Wohnbau, langfristige Strategien – und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für sein Unternehmen ist.

      • Umfrage zur Nachhaltigkeit: Wie grün ist der Bau? © Dmitry Kovalchuk istock getty images plus.

        Holz oder Beton?

        Die Bauzeitung lud zu einem Streitgespräch über Nachhaltigkeit am Bau. Eines der Themen: Holz oder Beton? >>Auch als PODCAST verfügbar!

      • Schalungsbranche: verhalten zuversichtlich für 2025. © Ringer.

        Wenn die Sterne günstig stehen

        Die Schalungsbranche hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Für 2025 ist sie verhalten zuversichtlich. Man hofft auf bessere Rahmenbedingungen.

      • Betonschalung

        Revolution bei Sonderschalungen

        Peri und DataB haben das Joint Venture Dataform Work gegründet.