Spitzenwechsel

    Mittelmäßig zu sein ist keine Option. Das richtige Mittelmaß zu finden jedoch schon. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die komplette Stille nicht förderlich ist, genauso wenig wie eine zu hohe Geräusch- und Lärmbelastung, die Menschen sogar krankmachen können. Basierend auf aktuellen Tests und Auswertungen widmet man sich verstärkt auch im Fassadenbau dem Thema Schallschutz, ein wichtiger Teilaspekt bei der Errichtung neuer Gebäude sowie bei der Sanierung von bestehenden Objekten, insbesondere wenn diese an exponierten Verkehrs-Hotspots gelegen sind. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade, kurz VHF, ist seit vielen Jahren ein probates, architektonisches Tool, das sich dieser Herausforderung erfolgreich stellt. Im Mittelpunkt der Entwicklungen steht dabei, Architekt*innen, Planern*innen, aber auch Bauherr*innen und Investor*innen ein effizientes Werkzeug an die Hand zu geben, das nicht nur in akustischer, sondern ebenso in ästhetischer und nachhaltiger Hinsicht seine Aufgaben bestmöglich erfüllt. Die VHF bietet aufgrund der vielfältigen Material- und Formauswahl eine fast unbegrenzte Designfreiheit und punktet – nahezu wartungsfrei – mit einer langen Lebensdauer, die durch die Austauschbarkeit einzelner Elemente gegeben ist. Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung eines geeigneten Vorhersagemodells zur genaueren Prognose des Schallschutzes von ein- und mehrschaligen Außenwandkonstruktionen. — ÖFHF Auch in Sachen Schallschutz hat die VHF die Nase vorne, wie nun das …

    Das Baumwerk in Freistadt

    Das Projekt Baumwerk im oberösterreichischen Freistadt zeigt, dass nachhaltiger Wohnbau erschwinglich sein kann – dafür wurde es mit dem OÖ Holzbaupreis 2025 ausgezeichnet.

    Aluminiumhaut für die Glasbläserei

    Das Studio Comploj vereint altes Handwerk und moderne Architektur. Mit einer Fassade aus Aluminium wurde die Glasbläserei zu einem architektonischen Highlight in Wien.

    „Kein Trend, sondern ein Muss“

    Die Hersteller im Bereich Fassade und Dämmen fordern ein klares Bekenntnis der Politik zur thermischen Sanierung – und ein Ende der erratischen Förderpolitik.

    Bröckelnde Fassade

    Die allgemeine Wohnbauflaute und das Hin und Her bei den Förderungen trifft den Fassadenbau. Das zeigt auch die aktuelle Bauzeitung-Umfrage.

    Irgendwo zwischen Kaffee und Kakao

    Die Pantone Farbe des Jahres 2025 ist Mocha Mousse, und sie schmeckt eindeutig besser als ihre Bezeichnung Pantone 17-1230 auf dem Farbfächer.

      Spitzenwechsel

      Das Baumwerk in Freistadt

      Aluminiumhaut für die Glasbläserei

      „Kein Trend, sondern ein Muss“

      Bröckelnde Fassade

      Irgendwo zwischen Kaffee und Kakao

      Fassade