Signalfarbe Rot: Kräftige Fassadenfarben im Trend

    Einzigartig und doch harmonisch mit der Umgebung: Zwei Projekte beweisen mit einem intensiven Rot Mut zur selbstbewussten Fassadengestaltung.

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

    Neuer Vorsitzender bei der Österreichischen Holzbauindustrie

    Martin Bruderhofer ist neuer Vorsitzender der Berufsgruppe Bau des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs. Er folgt auf Manfred Gaulhofer.

    Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

    Bernd Nusser offenbart am 19. November Details im Online-Praxisseminar "Schallschutzplanung im Holzmassivbau" der Holzforschung Austria.

    Auf dem Holzweg

    Die Ausstattung von Hotels und gastronomischen Betrieben ist für viele Tischlereien ein wichtiges Standbein. Und auch für Hoteliers ist der Holzweg durchaus die richtige Wahl, wenn nachhaltige Richtungsänderungen in Sachen Investitionen anstehen.

    „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

    IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

      Signalfarbe Rot: Kräftige Fassadenfarben im Trend

      Prozesse für die Plattten

      Neuer Vorsitzender bei der Österreichischen Holzbauindustrie

      Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

      Auf dem Holzweg

      „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

      Holzbau

      • Featured Image

        Pavillon mit Dreh

        Seit März 2016 steht im Garten des Shangri-La-Hotels in Singapur ein Pavillon aus Holz. Vorbild für den Entwurf war eine Orchideenknospe. Dessen Freiformentwurf in eine definierte geometrische Struktur zu übersetzen führte zu einer ungewöhnlichen Umkehrung des Bemessungsprozesses. Die zunächst vereinfachte Lösung ermöglichte dennoch ein perfektes Ergebnis. Als Bausatz gefertigt, ging der Pavillon von Deutschland im Container in die asiatische Metropole und wurde dort montiert.

      • Featured Image

        52 Kubikmeter Holz

        In Mödling haben Innenarchitekt Gerhard Haumer und das Architekturbüro Josep einen ungewöhnlichen Bürobau aus Holz geplant – mit Spiegelfassade im Erdgeschoß und ebenso einfachen wie schönen Gestaltungslösungen im Inneren.   

      • Featured Image

        SV-Praxis – Sensible Holzkonstruktionen

        Diesmal habe ich ein Thema gewählt, das nach den modernen Baumethoden, insbesondere im Geschoßbau aus Holzwerkstoffen, immer wieder Anlass und Grund zu vermeintlich berechtigten Mängelrügen in Richtung der Bauwerksabdichter und Dachdecker gibt. 

      • Featured Image

        Holz Im Fokus

        Am 11. März 2016 tagt das auf den italienischen Sprachraum bezogene und international ausgerichtete Forum Internazionale dell’Edilizia in Legno (FLI) - das 5. Holzbau-Forum Italien – in der Villa Quaranta in Verona. Die eintägige Veranstaltung zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Kongressen für den Holzbau in Italien.

      • Featured Image

        Eine Frage der Komplexität

        Sven Matt und Markus Innauer sind zwei junge Architekten, die sich 2013 zusammengeschlossen haben, um  gemeinsam vom Bregenzerwald aus Architektur zu schaffen. Matt hat sein Studium in Innsbruck begonnen und in Wien an der TU abgeschlossen. Sein Weg führte über die Arbeit bei Bernardo Bader zurück nach Vorarlberg. Innauer studierte bei Zaha Hadid an der Universität für angewandte Kunst. Ein gewonnener Wettbewerb in Bezau führte ihn wieder zurück nach Vorarlberg. Für das Haus Julia und Björn erhielten sie unter anderem den Vorarlberg Holzbaupreis 2015. Im November wurde das Hauf RF in Graz mit dem steirischen Holzbaupreis ausgezeichnet. Emanuel Bührle im Gespräch mit Markus Innauer und Sven Matt

      • Featured Image

        Brand-Neu

        Die Tischlerei Sigg aus Hörbranz zeigt mit ihrer jüngsten Eigen­entwicklung, dass auch Brandschutzfenster aus Fichten- und Tannenholz in der Widerstandsklasse EI 60 möglich sind. 

      • Featured Image

        HOLZBAU – Messe und Kongress 2015

        Das Qualitätsforum für den Holzbau im Alpenraum erlebt vom 6. bis 9. Oktober 2015 seine Premiere im Messezentrum Salzburg. Der begleitende dreitägige Fachkongress startet am 7. Oktober.

      • Featured Image

        Durchatmen

        Nur noch wenige Tage sind es bis zur diesjährigen Weltausstellung in Mailand. Im Österreich-Pavillon herrscht derzeit noch rege Betriebsamkeit vor dem großen Eröffnungsevent am 1. Mai. Auf das Expo-Motto „Feeding the Planet, Energy for Life“ reagiert das Planerteam nicht mit einem Pavillon im klassischen Sinn, sondern rückt mit einem umrahmten Wald die Bedeutung von Luft und Atem in den Mittelpunkt. 

      • Featured Image

        Das Haus auf der Brücke

        Mit dem neuen Naturparkhaus im Naturschutzgebiet Tiroler Lech setzt die Gemeinde Elmen als Bauherr der Brücke über den Lech die Krone auf. Die ökologische Holzbauweise, der minimale Grundverbrauch und die außergewöhnliche Energiebilanz des innovativen Holzbaus sind mehrfach preisgekrönt. 

      • Featured Image

        In anderen Dimensionen

        Die zwei Brettschichtholzkuppeln, die das Unternehmen Rubner Holzbau derzeit für die Kohlelager des Kraftwerks „Federico II“ des größten italienischen Stromversorgers Enel in Brindisi, Italien, errichtet, sind europaweit in ihren Dimensionen einzigartig. Die erste Kuppel wurde Mitte September fertiggestellt.