Signalfarbe Rot: Kräftige Fassadenfarben im Trend

    Einzigartig und doch harmonisch mit der Umgebung: Zwei Projekte beweisen mit einem intensiven Rot Mut zur selbstbewussten Fassadengestaltung.

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

    Neuer Vorsitzender bei der Österreichischen Holzbauindustrie

    Martin Bruderhofer ist neuer Vorsitzender der Berufsgruppe Bau des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs. Er folgt auf Manfred Gaulhofer.

    Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

    Bernd Nusser offenbart am 19. November Details im Online-Praxisseminar "Schallschutzplanung im Holzmassivbau" der Holzforschung Austria.

    Auf dem Holzweg

    Die Ausstattung von Hotels und gastronomischen Betrieben ist für viele Tischlereien ein wichtiges Standbein. Und auch für Hoteliers ist der Holzweg durchaus die richtige Wahl, wenn nachhaltige Richtungsänderungen in Sachen Investitionen anstehen.

    „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

    IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

      Signalfarbe Rot: Kräftige Fassadenfarben im Trend

      Prozesse für die Plattten

      Neuer Vorsitzender bei der Österreichischen Holzbauindustrie

      Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

      Auf dem Holzweg

      „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

      Holzbau

      • Featured Image

        Haustechnik im Holzbau

        Der Baustoff Holz kommt im zeitgemäßen Bauen vielfach und in unterschiedlichster Weise zum Einsatz. Richtig eingesetzt, steht er anderen Werk- und Baustoffen um nichts nach. Bei der ersten Holzbau-Fachtagung, die kürzlich in Klagenfurt stattgefunden hat, standen die spezifischen Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung im Mittelpunkt.

      • Featured Image

        Brandschutz im Holzbau

        Bei der Fachveranstaltung des Möbel- und Holzbau-Clusters konnten sich am 12. Juni 130 Teilnehmer im Messezentrum Wels über die allgemeinen Änderungen der OIB-Richtlinie 2 und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Holzbau in Oberösterreich informieren. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

      • Featured Image

        Holzrahmenbauweise im Geschoßbau

        Broschüre „Holzrahmenbauweise im Geschoßbau – Fokus Bauphysik“  ISBN 978-3-9503707-3-7 35 Euro (inkl. 10% Mwst., exkl. Versand) Bestellung online: www.holzforschung.at Bestellung per Fax: 01/798 26 23-50

      • Featured Image

        Technoider Holzkubus

        Beim Bau ihres neuen Firmensitzes im Salzburger Thalgau griff das Team von sps-architekten auf eine Vollholzkonstruktion in Kombination mit einem Massivbaukern als tragendes Rückgrat zurück. 

      • Featured Image

        Philosophieren in Holz

        Mit dem ersten Spanplattenwerk in St. Johann in Tirol legte Fritz Egger sen. 1961 den Grundstein für die Egger-Gruppe. Am Standort des Stammwerks entsteht zurzeit nach den Plänen des Tiroler Architekten Bruno Moser ein neues Verwaltungsgebäude in Holzwerkstoffen aus eigener Fertigung.  

      • Featured Image

        Ein Büro wie ein Klettergerüst

        Im burgenländischen Steinberg-Dörfl errichtete das Wiener Architekturbüro heri&salli mit „Office Off“ ein mehrfach ausgezeichnetes Bürogebäude ganz in Holzbauweise. Die Hülle aus vorgefertigten Holzbauscheiben wird getragen von einem außenliegenden Konstruktionsraster, der dem gefalteten und geknickten Kubus strukturell wie auch optisch Stabilität verleiht. 

      • Featured Image

        Holzfassade im Fokus

        Acht Jahre lang beobachtete die Holzforschung Austria eine eigens für diesen Zweck errichtete Versuchsfassade im Wiener Arsenal. Unterschiedliche Holzfassadensysteme wurden dabei wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Die kontinuierliche Begutachtung lieferte wertvolle Erkenntnisse zum Langzeitverhalten.

      • Featured Image

        Bauen mit Mehrwert

        Kurze Bauzeiten, höchste Energieeffizienz, beste Umweltverträglichkeit – das sind die Eigenschaften, die besonders dem Holzbau zugeschrieben werden. Erstmals untersuchte eine aktuelle Studie jetzt auch die wirtschaftlichen Aspekte bei der Verwendung von Holz als Baustoff.

      • Featured Image

        Grundlagen der Bauakustik

        Holzbaumaterialien sind leichter als jene des Massivbaus. Damit können hohe Schalldämmungen nicht mit einschaligen, plattenförmigen Holzbauelementen in annehmbarer Bauteildicke hergestellt werden. Für Lösungen sind die akustischen Gesetzmäßigkeiten und die Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen.

      • Featured Image

        Silhouettenzauber

        Von Kopf bis Fuß aus Lärchenholz – das Sommerhaus im Südburgenland zeichnet mit seiner markanten Silhouette den Archetypus eines Hauses nach.