Bauen

Erfolgreich Bauen: So geht’s!
Bauen für Profis: Egal ob Großbaustelle oder Einfamilienhaus, Tiefbau oder Sanierung, Rohbau oder Innenausbau – die Anforderungen an den Handwerksbetrieb wächst stetig. Neue Baustoffe und Baumaschinen sowie innovative Anwendungsverfahren können beim erfolgreichen Bauen unterstützen. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund ums Bauen: angefangen bei spannenden Bauvorhaben und interessanten Bauleistungen, über Praxistipps zu Baumaterialien, Maschinen und Einsatzmöglichkeiten bis hin zu zukunftsweisenden Forschungsprojekten.
-
Lohnender Zusatznutzen auf dem Dach
Wenn der Dachaufbau stimmt, dann sind ein Gründach und/oder eine Photovoltaikanlage immer ein Gewinn.
-
Marktgerechte Nachhaltigkeit
Die zwei zentralen Themen bei Westwood sind jene, die die gesamte Branche beschäftigen: Rohstoffe und Nachhaltigkeit.
-
#Cybersecurity: Das sichere Homeoffice
Hackerangriffe haben Hochkonjunktur und das Homeoffice bietet eine leichte Angriffsfläche. Worauf Sie achten sollten.
-
Bitumen: Dichtung oder Abdichtung?
Wir stellen das Forschungsprojekt „Anschluss an Klemmkonstruktionen – Abdichtungen in Verbindung mit Fest-/Losflanschkonstruktion“ vor.
-
Dauerhaft dichtes Einbinden von Absturzeinrichtungen
Es gibt einfache Lösungen zum luftdichten und dauerhaft wasserdichten Anschluss bei Absturzeinrichtungen am Flachdach.
-
Marktübersicht Heizkörperthermostate
Das mechanische Heizkörperthermostat hat ausgedient. Wir zeigen, was die aktuellen digitalen Geschwister alles können.
-
Freischwebender Glassteg über der Kapruner Ache
Das Highlight des neue Flagshipstore von Bründl Sports ist ein zehn Meter langer, freischwebender Skywalk aus Glas.
-
Stufenlos und trotzdem dicht
Abdichtungsanschlüsse an Türen und bodentiefen Fenstern sind ein heikles Detail bei der Ausführung.
-
Künstliche Intelligenz: Was sie kann, was sie bringt
Vom Schreckensszenario zum Wirtschaftsbooster: Künstliche Intelligenz ist auch in der Baubranche am Vormarsch.
-
Ihre Nachtschicht ist da
Mehr als nur einen helfenden Roboterarm erwartet man sich vom Baubot. Das Robotersystem soll als offene Plattformlösung agieren.