75 Jahre Fritz Egger

    In vielen Installationsbetrieben gehört der tägliche Kampf um motivierten Nachwuchs längst zur betrieblichen Realität. Unsere Umfrage bestätigt diesen Eindruck deutlich: Die überwiegende Mehrheit der Befragten empfindet es als eher schwer oder sogar sehr schwer, gute Lehrlinge zu finden. Nur eine kleine Minderheit spricht von einer leichten Rekrutierung. Auch wenn ein Großteil der Betriebe angibt, mit den derzeitigen Lehrlingen eher zufrieden oder sogar sehr zufrieden zu sein, drückt die Analyse der offenen Kommentare ein deutlich differenzierteres Bild aus. Besonders häufig genannt werden Defizite in der Motivation und Arbeitsmoral, Schwierigkeiten bei der Kommunikation sowie grundlegende Probleme im Bereich der Allgemeinbildung. Tabelle 1 ©ÖWV Fehlende Haltung Spitzenreiter unter den Herausforderungen ist mit über 66 Prozent der Bereich Motivation und Arbeitsmoral. Ein Betrieb bringt es auf den Punkt: „Es braucht junge Menschen, die belastbar sind. Keine, die sich nach der Arbeit hinlegen müssen, weil es zuvor sooooo anstrengend war.“ Die Erwartungshaltung an junge Menschen scheint vielerorts nicht mehr erfüllt zu werden – was häufig auch auf die Rolle der Eltern zurückgeführt wird. So heißt es in einem Kommentar: „Kinder sind meist nicht das Problem, sondern die Eltern, die ihren Sprösslingen einen unbeschwerten Start ins Leben ermöglichen wollen – leider ist meist das Gegenteil der …

    Smarte Logistik bei Holter

    Der Sanitärgroßhändler Holter setzt auf digitale Logistik: Smart Watches reduzieren Warenfehler um 70 Prozent.

    „Wir wollen weiter wachsen“

    Jan Hehenberger, Geschäftsführer des Bausoftwareanbieters Ishap findet im Interview „Klare Worte“: Warum das Geschäft trotz Krise gut läuft und wie Ishap weiter wachsen will.

    Zukunft ohne Zickzack

    Ein neues Management-Team hat bei der Technischen Alternative die Führung übernommen. Die neuen Chefs wollen dem alten Erfolgsrezept treu bleiben.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

    Lean macht Laune

    In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

      75 Jahre Fritz Egger

      Smarte Logistik bei Holter

      „Wir wollen weiter wachsen“

      Zukunft ohne Zickzack

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Lean macht Laune

      Management

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Die Zuversicht schwindet immer mehr“

        Der niederösterreichische Bauunternehmer Johannes Dinhobl im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

      • Preise bereiten Kopfzerbrechen.

        Bau unter Preisdruck

        Das heimische Baugewerbe steht unter Preisdruck. Laut der aktuellen Bauzeitung-Umfrage müssen heuer 60 Prozent der Betriebe Preisnachlässe geben.

      • Auf der Kundensuche mit KI. Copyright: Ole_CNX-istock-getty-images-plus

        Akquise mit KI

        Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

      • Preiskampf am Bau. Copyright: wildpixel-istock-getty-images-plus

        Stoppt den Preiskampf!

        Edin Salihodzic, Gründer der Wiener Steuerberatungskanzlei Team 23, warnt die Baubetriebe davor, sich in einen verhängnisvollen Preiskampf zu begeben.

      • Fenstereinbau

        Haftrücklass & Mängel: OGH stärkt Position von Bauherren

        Der OGH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der „Haftrücklass“ wirksam aufgerechnet werden kann, auch wenn dieser während aufrechter Gewährleistung noch nicht fällig ist.

      • Grenzpfahl an der polnisch-deutschen Grenze

        Bieter müssen Garantiebedingungen klar erkennen können

        Das EU-Vergaberecht hat auch Auswirkungen auf das nationale Zivilrecht. Eine aktuelle Entscheidung des EuGH fügt diesem Bereich eine neue Facette hinzu.

      • (C) iStock / Getty Images Plus / everythingpossible

        Arbeitswelten im Wandel

        Das Büro der Zukunft ist mehr als ein Arbeitsplatz. Es wird zum Möglichkeitsraum für neue Formen des Arbeitens und der Zusammenarbeit. Und schafft großes Potenzial für Tischlereibetriebe.

      • Mit einem PPP-Modell finanziert: Zentralberufsschule in Wien Aspern. Copyright: Kronaus_Mitterer Architekten ZT GmbH

        Viel Privat für den Staat

        In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

      • Ziegelwand aus der Fabrik. Copyright: Hafenscher

        Fertige Ziegel

        Wienerberger treibt die industrielle Vorfertigung voran. Bis 2030 will das Unternehmen jeden vierten Ziegel in Form eines Fertigwandteils auf die Baustelle liefern.

      • Porr CEO Karl-Heinz Strauss im Interview. Copyright: ÖWV_Stefan Böck

        „Nicht in Spielereien verfallen“

        Porr CEO Karl-Heinz Strauss spricht über gute Zahlen, leistbaren Wohnbau und was die KI leisten kann. >>MIT PODCAST