“Die Zuversicht schwindet immer mehr”

    Der niederösterreichische Bauunternehmer Johannes Dinhobl im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

    Bau unter Preisdruck

    Das heimische Baugewerbe steht unter Preisdruck. Laut der aktuellen Bauzeitung-Umfrage müssen heuer 60 Prozent der Betriebe Preisnachlässe geben.

    Akquise mit KI

    Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

    Stoppt den Preiskampf!

    Edin Salihodzic, Gründer der Wiener Steuerberatungskanzlei Team 23, warnt die Baubetriebe davor, sich in einen verhängnisvollen Preiskampf zu begeben.

    Haftrücklass & Mängel: OGH stärkt Position von Bauherren

    Der OGH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der „Haftrücklass“ wirksam aufgerechnet werden kann, auch wenn dieser während aufrechter Gewährleistung noch nicht fällig ist.

    Bieter müssen Garantiebedingungen klar erkennen können

    Das EU-Vergaberecht hat auch Auswirkungen auf das nationale Zivilrecht. Eine aktuelle Entscheidung des EuGH fügt diesem Bereich eine neue Facette hinzu.

      “Die Zuversicht schwindet immer mehr”

      Bau unter Preisdruck

      Akquise mit KI

      Stoppt den Preiskampf!

      Haftrücklass & Mängel: OGH stärkt Position von Bauherren

      Bieter müssen Garantiebedingungen klar erkennen können

      Management

      • DIe Mitglieder von Smart Construction Austria. Copyright: SCA

        Reden ausdrücklich erwünscht

        Sechs heimische Bauunternehmen haben sich zur Allianz „Smart Construction Austria“ (SCA) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Voneinander lernen und gemeinsam besser werden.

      • Bau in der Strukturkrise. Copyright: DesignRage istock getty images plus

        Bau in der Strukturkrise

        Eine aktuelle Studie des Unternehmensberaters PWC zur deutschen Bauwirtschaft kommt zu einem brisanten Ergebnis: Die Branche steckt strukturell in der Krise.

      • Effizienz am Bau. Copyright: coffeekai istock getty images plus

        Wie halten Sie es mit der Effizienz?

        Das heimische Baugewerbe arbeitet effizient. Diese Selbsteinschätzung ergibt die aktuelle Umfrage der Bauzeitung.

      • Flammen

        Normen im Spannungsfeld zwischen Innovation und Sicherheit

        Normen sind eine gute und wichtige Sache. Doch in letzter Zeit leidet ihr Image. Wie flexibel können und sollen Normen überhaupt sein?

      • Hände, Bleistift, Zollstock

        Normen: Standardisierung soll nicht einschränken

        Sind Normen ein zu enges Korsett für die Bauwirtschaft? Florian Wollner, Director Standards bei Austrian Standards International im Interview mit Handwerk und Bau.

      • Management Altendorf

        Strategische Neuausrichtung

        Die Altendorf Group, weltweit aktiver Anbieter von Holzbearbeitungsmaschinen mit Hauptsitz in Deutschland, richtet ihre Unternehmensführung neu aus.

      • Grass GF neu

        Neue Geschäftsführung übernimmt

        Grass Bewegungssysteme stellt wichtige personelle Weichen für die Zukunft: Nach einer Übergangsphase übernimmt nun das neu formierte Führungsteam die operative Verantwortung.

      • Mehr Sicherheit für alle: Integrierte Projektversicherung. Copyright: Kittikorn istock getty images plus

        Eine Projektversicherung für alle

        Bei komplexen Bauprojekten kommt seit einigen Jahren zunehmend eine neue Form der Versicherung zum Einsatz: die integrierte Projektversicherung.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Forschen für die Baumeister

        Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB), spricht im Interview mit der Bauzeitung darüber, warum Innovation für das Baugewerbe so wichtig ist.

      • Plastikflaschen auf der Baustelle: weiter beliebt. Copyright: golfcphoto istock getty images plus

        Der Brand und das Pfand

        Verändert das neue Pfand auf Plastikflaschen den Umgang mit der Trinkwasserversorgung auf den Baustellen? Die Antwort in der aktuellen Umfrage der Bauzeitung: nicht wirklich.