Betrieb

© GettyImages / junce
Betrieb – Alle relevanten Informationen
Unternehmer und Unternehmerinnen von heute müssen in viele Rollen schlüpfen. Besonders KMUs aus dem Bereichen Bau und Handwerk jonglieren tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ihr Betrieb auf Erfolgskurs mit Themen wie Mitarbeiterführung, die Auswahl von EDV-und IT-Systemen sowie die richtigen Marketing-Maßnahmen oder Fuhrpark-Entscheidungen, welche wesentlich zum Erfolg beitragen. Wenn Sie einen Betrieb leiten, finden Sie hier alle wichtigen Tipps, die Sie bei der Führung unterstützen. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Themen wie Arbeitssicherheit; Normen und Rechtsurteile aus dem Bereich Bau und Handwerk auf dem Laufenden.
-
Für die Zukunft gewappnet
Die Frage nach der Organisation der wissensbasierten und kreativen Prozesse ist ein Thema, das Unternehmen mehr denn je beschäftigt. Begriffe wie Vollautomatisierung und Office 4.0 sorgen oftmals für Unsicherheit unter den Mitarbeitern.
-
Was deckt die Versicherung?
Die wenigsten Bauvorhaben verlaufen ohne Schadenfall, und seien es nur geringe Schäden. Eine solide Haftpflichtversicherung lohnt sich allemal. Jedoch ist nicht alles gedeckt.
-
Überleben mit Auftragserteilung
Aufträge nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) sollen grundsätzlich nur Unternehmen erhalten, die den Auftrag voraussichtlich auch wirtschaftlich überleben.
-
Neue Norm: Glas für Wände von Aufzugsschächten
Die neue ÖNorm B 2459 „Glas für Wände von Aufzugsschächten“ ersetzt die Ausgabe 2014 „Glas für die Umwehrung von Aufzugsschächten“ und ist am 15. März 2018 erschienen. Normenexperte Ing. Gerhard Peutl hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
-
Neues Vergabegesetz
Maria Smodics-Neumann, Wiener Gewerbe- und Handwerksobfrau begrüßt den Ministerratsbeschluss zum neuen Vergabegesetz.
-
Der Kampf um die Lehrlinge
Mit der „Baulehre neu“ will die Wirtschaftskammer die Ausbildung reformieren. Vonseiten der Betriebe wünscht man sich ein individualisiertes und kompetenzorientiertes Angebot.
-
Verzögerungen beim Zuschlag und deren Folgen
Zwei (künftige) Vertragspartner haben üblicherweise Interesse an einem raschen Zuschlag. Dennoch kann es zu Verzögerungen kommen.
-
Sachverständige haften – mitunter auch gegenüber Dritten
Sachverständige haften gegenüber ihren Auftraggebern für die Richtigkeit des von ihnen erstatteten Gutachtens. Unter welchen Voraussetzungen müssen sie gegenüber Dritten einstehen, falls ihre Schlussfolgerungen unrichtig sind?