Betrieb

Immer auf dem Laufenden
Alle relevanten Informationen für Ihren Betrieb im Bereich Bau und Handwerk auf einen Blick.
© GettyImages / junce

Betrieb – Alle relevanten Informationen

Unternehmer und Unternehmerinnen von heute müssen in viele Rollen schlüpfen. Besonders KMUs aus dem Bereichen Bau und Handwerk jonglieren tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ihr Betrieb auf Erfolgskurs mit Themen wie Mitarbeiterführung, die Auswahl von EDV-und IT-Systemen sowie die richtigen Marketing-Maßnahmen oder Fuhrpark-Entscheidungen, welche wesentlich zum Erfolg beitragen. Wenn Sie einen Betrieb leiten, finden Sie hier alle wichtigen Tipps, die Sie bei der Führung unterstützen. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Themen wie Arbeitssicherheit; Normen und Rechtsurteile aus dem Bereich Bau und Handwerk auf dem Laufenden.

  • Featured Image

    Wer prüft die Prüfer?

    LAP-Pru?ferinnen und -Prüfer haben seit heuer die Möglichkeit, sich als solche zertifizieren zu lassen. Diese Gelegenheit nahmen 22 Prüfer bei einem dreitägigen Seminar in Mattsee wahr.

  • Featured Image

    Bezirk Amstetten dominiert

    Beim Landeslehrlingswettbewerb der niederösterreichischen Landmaschinentechniker gingen die Plätze eins und drei nach Amstetten.

  • Featured Image

    Mehrkosten bei verzögerter Auftragsvergabe

    Die Thematik, wie weit nach vergaberechtlichen Grundsätzen ein bereits abgeschlossener Vertrag geändert werden darf, wurde insbesondere in Öster­reich viele Jahre hinweg mehr oder weniger ignoriert: Mit Vertragsabschluss (also mit Zuschlag im Vergabeverfahren) hatte das Vergaberecht seine Schuldigkeit getan. 

  • Featured Image

    Grünbeck Forum: Wissen macht stark

    Aktuelles Experten-Know-how bedeutet: bessere Beratung und besseren Service für den Kunden. Das haben viele Grünbeck-Kunden erkannt, entsprechend gefragt ist das Weiterbildungsangebot des Grünbeck Forums.

  • Featured Image

    Zinsen und Zahlungsverzug im Überblick

    Im Zuge der Umsetzung der (neuen) EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Richtlinie 2011/7/EU) wurden wesentliche Änderungen bei den Verzugszinsen vorgenommen (Teile wurden durch das „Zahlungsverzugsgesetz“, BGBl I Nr. 50/2013, bereits umgesetzt; ausständig sind trotz Ablaufs der europarechtlichen Umsetzungsfrist am 15. 3. 2013 noch Sonderregeln für öffentliche Auftrag­geber, die im Bundesvergabegesetz umgesetzt werden).

  • Featured Image

    Umfang der Prüf- und Warnpflicht – Stand der Technik als Gradmesser

    In seiner aktuellen Entscheidung 7 Ob 76/12w vom 14. 11. 2012 sprach der OGH erneut aus, dass bei der Prüfung von Warnpflichtverletzungen jeweils im Einzelfall zu entscheiden ist, ob in einem konkreten Fall das Unterbleiben der Aufklärung über einen bei vorauszusetzender Sachkunde erkennbaren Umstand eine schuldhafte, haftungsbegründende Warnpflichtverletzung darstellt. 

  • Featured Image

    Rund ums Baby

    Mathias Schöpf verpasste seinem Meisterstück, einem Wickeltisch, jede Menge gebogene Elemente.

  • Featured Image

    Oberflächenrauheit von Abdichtungsrücklagen

    Die taugliche Oberflächenrauheit von Abdichtungsrücklagen in Flachdachanwendungen wurde in den vergangenen Jahren nicht klar definiert. Das ändert sich mit der neuen ON B3691.

  • Featured Image

    Abschlagsrechnungen im Bauvertrag

    Abrechnungs- und Zahlungsmodalitäten sind bei Bauverträgen komplizierter als bei Liefer- und Kaufverträgen. 

  • Featured Image

    Geldbußen von Auftraggebern bei unzulässigen Direktvergaben

    Vor kurzer Zeit wurde an dieser Stelle unter dem Schlagwort „Com­pliance“ auch die Möglichkeit einer Geldbuße für öffentliche Auftraggeber bei gravierenden Verstößen gegen das Vergaberecht erwähnt.