Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

    Der OGH bestätigt die Wirksamkeit umfassender vertraglicher Gewährleistungsverzichte wie zB. bei Dichtheit eines Dachs

    Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

    In Vergabeverfahren werden immer wieder Zertifizierungen von den Bietern verlangt.

    Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

    Wie wirkt sich die Koordinierungspflicht auf die Haftungsverteilung bei aufeinander aufbauenden Werkleistungen aus?

    Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten

    Jeder Staat versucht, die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an ausländische Bieter einzuschränken. Die Rolle der EU...

    Wann ist Inanspruchnahme einer Bankgarantie Rechtsmissbrauch

    Mit der Frage des Rechtsmissbrauchs bei einer Sicherstellung beschäftigt sich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes.

    Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?

    Zur Weiterentwicklung des Vergaberechts in Richtung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien.

      Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

      Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

      Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

      Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten

      Wann ist Inanspruchnahme einer Bankgarantie Rechtsmissbrauch

      Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?

      Steuern + Recht

      • Featured Image

        Pönaleforderungen ohne Schaden?

        Bei der Abrechnung eines Projekts kommt es zu Abzügen aufgrund von Vertragsstrafen ohne entstandene Schäden. Ist dies zulässig? Und was wären mögliche Mäßigungskriterien?

      • Featured Image

        Zur Haftung des öffentlich-rechtlichen Prüfingenieurs gegenüber Bauherren

        Der Bauherr eines bewilligungspflichtigen Bauvorhabens hat nach Maßgabe der jeweiligen landesgesetzlichen Bauordnungen eine entsprechend befugte Person zum Bauführer oder Prüfingenieur zu bestellen und gegenüber der Behörde namhaft zu machen.

      • Featured Image

        Bauleistungen im EU-Ausland

        Der EU-Binnenmarkt ist seit mehr als 20 Jahren auch für österreichische Unternehmen Realität.

      • Featured Image

        Jahrzehntelange Haltbarkeit – Was, wenn nicht?

        Ein Hinweis auf den „Stand der Technik“ in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann eine Verlängerung der Gewährleistungsfrist bedeuten.

      • Featured Image

        Neue Recycling-Baustoffverordnung – zur „Novelle der Novelle“

        Seit mehr als einem Jahr ist die neue Recycling-Baustoffveordnung (RBVO) in Kraft. Nur wenige Monate nach dem Inkrafttreten am 1. Jänner 2016 wurde sie schon wieder novelliert.

      • Featured Image

        Rechnungslegung bei strittigen Leistungen

        Vertragliche Formalismen, die über die bloße Überprüfbarkeit hinausgehen, dürfen keinem Selbstzweck folgen oder gar die Rechnungslegung verunmöglichen.

      • Featured Image

        Kleine Neuordnung

        Die Reform der Gewerbeordnung passierte Ende Jänner den Ministerrat, die meisten strittigen Themen wurden entschärft.

      • Featured Image

        Judikatur-Update zur Prüf- und Warnpflicht

        Müssen Werkunternehmer davor warnen, dass die von einem anderen Unternehmer erbrachte Werkleistung mangelhaft ist?  

      • Featured Image

        Bauträger-Frühstück

        Die Wiener Wirtschaftskanzlei Müller Partner Rechtsanwälte, lud zu einem Bauträger-Frühstück in ihre Räumlichkeiten ein.

      • Featured Image

        Wann die Bauaufsicht haftet

        Judikatur-Update: Der Oberste Gerichtshof entschied auf eine neue Rechtsprechung zur Haftung der Bauaufsicht bei Mangelhaftigkeit der Bauleistung.