ArcelorMittal übertrifft im dritten Quartal 2025 die Erwartungen

    Der Stahlkonzern hat seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 vorgelegt und dabei die Erwartungen übertroffen.

    Die moderne Arbeitswelt ist sicher und gesund

    Bei der A+A 2025, Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, präsentierten 2.340 Aussteller ihre Innovationen und Technologien für eine sichere und nachhaltige Arbeitswelt.

    Maximale Freiheit für das mobile E-Handschweißen

    Die akkubetriebene Fronius Ignis Battery ermöglicht auch ohne Netzanschluss eine hohe Qualität beim Elektrodenschweißen.

    Robust, sicher mit vielen Details

    Mit einer neuen Werkbank ergänzt Stahlwille seine mobilen Werkstattwagen und Werkbänke um eine stationäre Arbeitsplatzlösung.

    Digitales Tool erleichtert die Leiterprüfung

    Mit einer digitalen Anwendung unterstützt Hailo die regelmäßige und rechtssichere Prüfung von Steigschutzsystemen, wie etwa mobilen Leitern.

    Auslagerung von Stahl bringt Milliardenverluste

    Eine Verlagerung der deutschen Stahlproduktion ins Ausland würde laut einer aktuellen Studie im Krisenfall milliardenschwere volkswirtschaftliche Verluste bedeuten.

      ArcelorMittal übertrifft im dritten Quartal 2025 die Erwartungen

      Die moderne Arbeitswelt ist sicher und gesund

      Maximale Freiheit für das mobile E-Handschweißen

      Robust, sicher mit vielen Details

      Digitales Tool erleichtert die Leiterprüfung

      Auslagerung von Stahl bringt Milliardenverluste

      Metalltechnik

      • Featured Image

        Aluminium-Ufo landet in Paris

        Runde Ecken. Das Technologie-Center Paris besticht durch seine Außenhaut aus Aluminium in harmonischer Form.

      • Featured Image

        Multitalente und Spezialisten

        Der Markt bei CNC-Werkzeugmaschinen für das Drehen und Fräsen ist vielfältig und bietet Lösungen für praktisch alle Fertigungsaufgaben.

      • Featured Image

        Laserschweißzellen offline programmieren

        Mit der neuen Programmiersoftware TruTops Weld erstellen Anwender Programme jetzt offline am Rechner während die Laserschweißzelle arbeitet.

      • Featured Image

        Wechselstrom im Kurzlichtbogen

        Sonderverfahren. Das von der deutschen Dinse Gruppe in Kooperation mit dem Steinbeis-Transferzentrum in Ulm entwickelte HC MAG (Heat Controlled MIG/MAG) ist ein Sonderverfahren des konventionellen Kurzlichtbogenprozesses für Strombereiche bis 200 A. Es ermöglicht, die gewünschte Einbrandtiefe bei konstanter Abschmelzleistung kontinuierlich einzustellen. Text: Volker Brenner *)

      • Featured Image

        Schneidig, schneidig!

        Unter dem Motto: „A Schneid braucht a jeder!“ findet am 16. September 2018 der 9. Ybbsitzer Messermarkt statt.

      • Featured Image

        Tenado komplettiert Software mit Add-ons

        Unter dem Motto „Mehr braucht ihr nicht“ stellt der Bochumer Software-Hersteller Tenado neue Zusatzprogramme vor.

      • Featured Image

        Stabile Schweißverbindung mit geringem Wärmeeintrag

        Einseitiges Fügen von Stahl und Aluminium mit dem Fronius-Schweißverfahren CMT bei Magna Steyr in Graz.

      • Featured Image

        Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl

        Über die Jahre haben sich diverse Bezeichnungen für Edelstahl und mehr als 250 verschiedene Edelstahlsorten etabliert. Jedoch ist Edelstahl nicht gleich Edelstahl. Je nach Produkt, Einsatzgebiet und Verarbeitung sollte jener Edelstahl eingesetzt werden, der die besten Voraussetzungen bietet und mit dem man die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wissenswertes zur Verarbeitung von Edelstahl in der Spenglertechnik.

      • Featured Image

        Aluminium in alpinem Einsatz

        Gebäude in alpiner Lage stellen Planer, Verleger und auch viele Werkstoffhersteller vor große Herausforderungen. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Realisierung solcher Objekte ist eine einwandfrei funktionierende Gebäudehülle. Verarbeitungs-Know-how anhand eines gelungenen Beispiels mit Aluminium.

      • Featured Image

        Schneeschutz am Metalldach

        Leider häufen sich in den vergangenen Jahren Vorkommnisse, in denen Schneeschutzsysteme die Stehfalzdeckung zerstört haben. Dabei werden immer häufiger auch die Verschuldensfragen diskutiert. Insbesondere bei älteren Projekten muss man sich allerdings die Frage stellen, ob seitens der Hersteller bzw. Lieferanten Verlegehinweise vorhanden waren oder kommuniziert wurden.