Bundesinnung Bau
- 
	
			  Mehr Geld für aktive BauteileDie Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen. 
- 
	
			  Erleichterungen bei der NachhaltigkeitsberichterstattungMit dem Omnibus-Vorschlag vollzieht die EU-Kommission einen überfälligen Kurswechsel bei Berichterstattungspflichten zu Nachhaltigkeits-Richtlinien. Auch für österreichische Bauunternehmen würden diese Änderungen eine erhebliche Entlastung bringen. 
- 
	
			  E wie einfach oder experimentellIn Deutschland soll ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglicht, beim Bauen von Normen abzuweichen. Auch in Österreich drängt der Bau auf eine Reform der Rechtslage. 
- 
	
			  Jobs am Bau: Suchen und FindenDie Job-Plattform Jobs am Bau unterstützt die österreichische Bauwirtschaft bei der Suche nach Lehrlingen, Fach- und Führungskräften. 
- 
	
			  Bedeutung der Einbautenerhebung bei GrabungsarbeitenHaftungsrechtlichen Fragen bei der Beschädigung von Einbauten und eine Checkliste zur Schadensvermeidung bei Grabungsarbeiten 
- 
	
			  NEU: Das Bauhandbuch 2025 ist da!Das Bauhandbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Baubranche und liegt jetzt in der überarbeiteten Fassung für das Jahr 2025 vor. Jetzt kostenlos downloaden. 
- 
	
			  Baurelevante Punkte im RegierungsprogrammDas Regierungsprogramm für die Jahre 2025-2029 enthält zahlreiche baurelevante Absichtserklärungen. Einige wesentliche Themenbereiche werden im folgenden Beitrag beschrieben und bewertet. 
- 
	
			  KV-Runde bringt ZweijahresabschlussDie Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld. 
- 
	
			  Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD in ÖsterreichDie neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden. 
- 
	
			  Sozialpartner-Empfehlung für 2025Die „kurz/lang“- Arbeitszeitmodelle erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. In diesem Beitrag werden die Hintergründe zu diesen Modellen erläutert.