„Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

    Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister Bau, im Interview mit der Bauzeitung. Er spricht über die angespannte Lage der Betriebe und was ihn zuversichtlich stimmt.

    Glänzende Vorbilder für die Baulehre

    Die Erfolge österreichischer Bau-Fachkräfte bei internationalen Berufs-Wettbewerben bilden einen wichtigen Schwerpunkt der Lehrlingskampagne der Bundesinnung Bau.

    Wo bleibt der Aufschwung?

    Die Erholung am Bau lässt auf sich warten. Der Wohnbau kommt nicht in die Gänge. Mittlerweile ist klar: Eine echte Trendwende ist nicht vor 2027 zu erwarten.

    Bodenaushub: Haufenweise Hoffnung

    Gewaltige 41 Millionen Tonnen Bodenaushub fallen pro Jahr an. Er gilt bislang als Abfall – was viel Aufwand und Kosten nach sich zieht. Eine neue Verordnung soll das nun ändern.

    Flächenverbrauch geht weiter zurück

    Der Flächenverbrauch sinkt das 2. Jahr in Folge. Diese Entwicklung sowie die Kritik des Rechnungshofs am 2,5 ha-Ziel werfen einmal mehr Fragen nach der Sinnhaftigkeit einer verpflichtenden Obergrenze auf.

      „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

      Glänzende Vorbilder für die Baulehre

      Wo bleibt der Aufschwung?

      Bodenaushub: Haufenweise Hoffnung

      Flächenverbrauch geht weiter zurück

      Bundesinnung Bau

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • ESG Reporting

        Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

        Mit dem Omnibus-Vorschlag vollzieht die EU-Kommission einen überfälligen Kurswechsel bei Berichterstattungspflichten zu Nachhaltigkeits-Richtlinien. Auch für österreichische Bauunternehmen würden diese Änderungen eine erhebliche Entlastung bringen.

      • Bauunternehmer Anton Rieder: Maß an Freiheit gewinnen. Copyright: Austrian Standards

        E wie einfach oder experimentell

        In Deutschland soll ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglicht, beim Bauen von Normen abzuweichen. Auch in Österreich drängt der Bau auf eine Reform der Rechtslage.

      • Shakehands

        Jobs am Bau: Suchen und Finden

        Die Job-Plattform Jobs am Bau unterstützt die österreichische Bauwirtschaft bei der Suche nach Lehrlingen, Fach- und Führungskräften.

      • Grabungsarbeiten

        Bedeutung der Einbauten­erhebung bei Grabungsarbeiten

        Haftungsrechtlichen Fragen bei der Beschädigung von Einbauten und eine Checkliste zur Schadensvermeidung bei Grabungsarbeiten

      • Kran auf Baustelle

        NEU: Das Bauhandbuch 2025 ist da!

        Das Bauhandbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Baubranche und liegt jetzt in der überarbeiteten Fassung für das Jahr 2025 vor. Jetzt kostenlos downloaden.

      • Parlament in Wien

        Baurelevante Punkte im Regierungsprogramm

        Das Regierungsprogramm für die Jahre 2025-2029 enthält zahlreiche baurelevante Absichtserklärungen. Einige wesentliche Themenbereiche werden im folgenden Beitrag beschrieben und bewertet.

      • Shakehands

        KV-Runde bringt Zweijahresabschluss

        Die Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld.

      • Kran, Häuser und EU Flagge

        Umsetzung der EU-Gebäude­richtlinie EPBD in Österreich

        Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden.

      • Featured Image

        Sozialpartner-Empfehlung für 2025

        Die „kurz/lang“- Arbeitszeitmodelle erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. In diesem Beitrag werden die Hintergründe zu diesen Modellen erläutert.