Reparatur des ORF-Beitrags-Gesetzes beseitigt Mehrfachbelastung

    Eine vor kurzem beschlossene Novelle des ORF-Beitrags-Gesetzes beseitigt die ungerechtfertigte Mehrfachbelastung von Bauunternehmen.

    Neue Sanierungsoffensive 2026 bis 2030

    Der neue Sanierungsbonus soll langfristig wirksame Anreize für Investitionen in Gebäudesanierungen setzen. Anträge können ab Mitte November gestellt werden.

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Leitfaden für das Baugewerbe

    Im Februar 2025 präsentierte die EU-Kommission überfällige Erleichterungen beim Green Deal.

    Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

    Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister Bau, im Interview mit der Bauzeitung. Er spricht über die angespannte Lage der Betriebe und was ihn zuversichtlich stimmt.

      Reparatur des ORF-Beitrags-Gesetzes beseitigt Mehrfachbelastung

      Neue Sanierungsoffensive 2026 bis 2030

      Nachhaltigkeitsberichterstattung: Leitfaden für das Baugewerbe

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

      Interessensvertretungen

      • Walter Stackler, Bundesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler. Foto: WK Tirol

        Wie geht es dem Glashandwerk?

        Wir haben den Bundesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler Walter Stackler zur Situation der Glasbranche und ihrer Zukunft befragt.

      • Wieviel Heizung braucht eine Wohnung? © brebca istock getty images plus.

        Die Norm als Dorn – im Auge

        Ein Forschungskonsortium rund um die Zukunftsagentur Bau (ZAB) befasst sich mit einer Önorm zur Heizlastberechnung von Gebäuden. Doch die haben eine Schwäche.

      • Parlament Wien

        Wärmebranche richtet dringenden Appell an die Regierung

        In einem "Offenen Brief" richtet ein Zusammenschluss mehrerer Verbände und Interessenvereinigungen aus dem Bereich Wärme und Energie einen dringenden Appell an die neue Bundesregierung.

      • Shakehands

        KV-Runde bringt Zweijahresabschluss

        Die Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld.

      • Die zertifizierten Bauwerksabdichter mit Berufsgruppensprecher Michael Engelbrechtsmüller (r.), Wolfgang Mahringer (l.) von der oö. Landesinnung Bauhilfsgewerbe. Foto: Röbl

        Acht neue Bauwerksabdichter

        Acht Teilnehmer haben den Bauwerksabdichter-Kurs im Wifi Oberösterreich samt Abschlussprüfung bestanden.

      • Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria GmbH mi. Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria, Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall, Harald Kampenhuber, Direktor Vertrieb bei Trumpf Maschinen Austria (Copyright: Netzwerk Metall)

        Stärkung für Netzwerk Metall

        Das Metalltechnikunternehmen Trumpf Maschinen Austria ist seit heuer offizieller Förderer des Netzwerk Metall.

      • Kran, Häuser und EU Flagge

        Umsetzung der EU-Gebäude­richtlinie EPBD in Österreich

        Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden.

      • Symbol for bureaucracy reduction in Germany. Wooden cubes form the expression 'Buerokratiowahn' (bureaucracy delusion) and 'Buerokratie Abbau' (bureaucracy reduction).

        Kampf gegen die Bürokratie

        Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, kämpft gegen die Bürokratie. Ihre Forderung: Mut statt Misstrauen.

      • „Die Lehrlingsausbildung ist mein Steckenpferd“

        Der Tiroler Landesinnungsmeister Helmuth Hehenberger spricht im Interview mit dem Tischler Journal über seine Ziele in der neuen Funktion.

      • Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP

        SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP

        Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.