Es wurde Licht

    Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.

    „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

    Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Schmetterlinge aus Beton

    Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

    Nachhaltigkeit als Strategie

    Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

      Es wurde Licht

      „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

      Viel Privat für den Staat

      Schmetterlinge aus Beton

      Nachhaltigkeit als Strategie

      Wirtschaft

      • Kommt der CO2-Schattenpreis?

        Der Schatten des CO2

        Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über ein Instrument für die grüne Transformation, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: der CO2-Schattenpreis.

      • Robert Jägersberger

        “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.

      • Anton Rieder

        Nachgefragt bei Anton Rieder

        Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.

      • Staplerfahrer belädt LKW

        Rollende Herausforderungen

        Eine höhere LKW-Maut, ein neues Zollsystem und geopolitische Unsicherheiten werden das Logistik-Jahr bestimmen. KMU sollten einen Plan entwickeln.

      • Hände auf Tastatur

        SHK-Branche kämpft mit Herausforderungen

        Aktuelle Konjunkturdaten: Laut KMU Forschung Austria konnte sich die SHK-Branche zwar besser behaupten, dennoch bleiben auch hier die Probleme spürbar.

      • Featured Image

        “Das Zahnrad des Handwerks kommt nicht in Gang”

        Wirtschaftskammer und KMU-Forschung präsentierten frustrierende Daten zur wirtschaftlichen Lage im Gewerbe und Handwerk.

      • Heroal und Solarlux kooperieren

        Das Aluminium-Systemhaus Heroal und der Fenster- und Fassadenhersteller Solarlux haben ihre Kooperation bekannt gegeben.

      • So startet die Holzindustrie ins Jahr 2025

        Bei einer Podiumsdiskussion blickte eine hochkarätige Expertenrunde auf die Herausforderungen der Holzindustrie.

      • AGC Interpane erwirbt SGT-Gruppe

        Mit 1. Jänner 2025 hat AGC Interpane die Sicherheitsglastechnik Oelsnitz GmbH in Deutschland übernommen.

      • Strabag Real Estate erwirbt Hochhaus-Projekt im Prater

        Direkt an der U2-Station „Stadion“ entsteht das 120 Meter hohes Landmark "Weitblick" mit Fokus auf Nachhaltigkeit.