Digitalisierung als Treiber für die Baubranche

    Beim Innovationskongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben 2025“ wurden aktuelle Entwicklungen, Strategien und digitale Lösungsansätze für eine nachhaltige Branche diskutiert.

    Kongress thematisiert digitale Wertschöpfung im Bauwesen

    Am 11. September 2025 findet der "Innovationskongress Digitales Planen, Bauen & Betreiben" in Wien und online unter dem Motto „Innovation rechnet sich“ statt.

    Innovationen für die Baupraxis

    Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) erklärt im Architektur und Bau FORUM Podcast, wie sein Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. >> AUCH ALS PODCAST

    Kein Boom bei BIM

    Wie stark setzt das Baugewerbe BIM ein? Das wollte die Bauzeitung in ihrer aktuellen Umfrage wissen.

    Big Bang für BIM

    Am Baukongress wird der Prototyp für ein Tool präsentiert, das BIM in Österreich endlich zum Durchbruch verhelfen soll.

      Digitalisierung als Treiber für die Baubranche

      Kongress thematisiert digitale Wertschöpfung im Bauwesen

      Innovationen für die Baupraxis

      Kein Boom bei BIM

      Big Bang für BIM

      BIM

      • Featured Image

        Museum: De Sandrose von Katar

        Auf den ersten Blick wirkt es wild und zerklüftet, das Neue Nationalmuseum von Katar. Das 40 Meter hohe Gebäude erstreckt sich mit einer Länge von über 400 Meter zwischen dem Meer und der Innenstadt von Doha und bildet mit 539 verschiedenen, diskusförmigen Elementen die kristalline Struktur einer Sandrose nach.

      • Featured Image

        BIM in Österreich: Öffentliche Auftraggeber in der Pflicht

        Heimische Experten über die Zukunft des Building Information Modeling in Österreich.

      • Featured Image

        Leyrer + Graf errichtet BIM-Pilotprojekt der Asfinag

        In Bruck an der Leitha errichtet Leyrer und Graf im Auftrag der Asfinag eine neue Autobahnmeisterei. Sie ist das erste Projekt im Hochbau der Infrastrukturgesellschaft, bei dem BIM in der Planung als auch der Ausführung zum Einsatz kommt. 

      • Featured Image

        BIM: Das Planen neu denken

        Building Information Modeling ermöglicht die Verknüpfung von dreidimensionalem Körper und den dazugehörenden Informationen. So wird die Dokumentationsflut automatisiert und die Abwicklung beschleunigt.

      • Featured Image

        Vertragsgestaltung mit BIM

        Die Baurechtsexperten der Wiener Wirtschaftskanzlei Müller Partner luden am 13. September 2017 zum Jour Fixe in ihre Büro-Räumlichkeiten ein. 

      • Featured Image

        SysCAD unterstützt nun auch BricsCAD

        CAD-gerechte und saubere Konstruktion von Schnittplänen und Anschlussdetails im Fenster-, Fassaden- und Glasbau für profilsystem-orientierte Metallbauer und Planer.

      • Featured Image

        Umfirmierung: Aus Nemetschek Allplan wird Allplan

        Allplan tritt ab sofort als eigenständige und moderne Marke auf. Um sich sowohl am Markt als auch innerhalb der Nemetschek Group klar und unverwechselbar zu positionieren, wird der Name Allplan nicht nur für das Produkt, sondern auch für das Unternehmen geführt.

      • Featured Image

        BIM – BAM – BOOM – BUMM

        Zweifellos ist BIM das Planungstool der Zukunft. Es ist zu hoffen, dass das 3-D-Modellieren für die Architekturschaffenden ein Segen wird und nicht nur der Softwarelobby zu einem Geldregen verhilft. Klar ist allen, dass man die Entwicklung nicht verschlafen darf.  

      • Featured Image

        BIM – BAM – BOOM – BUMM

        Zweifellos ist BIM das Planungstool der Zukunft. Es ist zu hoffen, dass das 3-D-Modellieren für die Architekturschaffenden ein Segen wird und nicht nur der Softwarelobby zu einem Geldregen verhilft. Klar ist allen, dass man die Entwicklung nicht verschlafen darf.  

      • Featured Image

        Cloud-Computing, Augmented Reality und Lebenszyklus

        Mit den aktuellen Softwareprodukten werden einige der bisher bestehenden Lücken im Building Information Modeling (BIM) geschlossen. Das Ziel, allen Projektteilnehmern von der Planung bis zur Ausführung ein konsistentes Datenmodell anzubieten, rückt somit näher.