Klima und Heizung

Klimageräte als Heizung

Redaktion
08.10.2025

Eine Analyse des Herstellers Panasonic zeigt: 81 Prozent der Klimageräte in Europa werden auch als Heizung genutzt.

Die Nutzung von Klimageräten wandelt sich: Sie kommen immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz – teils sogar als Hauptheizung. Die ergeben aktuelle Nutzungsdaten von Panasonic Heating & Cooling Solutions. Eine aktuelle Auswertung aus dem Jahr 2024, die das Nutzungsverhalten in zehn europäischen Ländern untersucht hat, zeige, „dass 81 Prozent der installierten Klimageräte entweder ausschließlich zum Heizen oder sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden“. Diese Entwicklung zeige die wachsende Bedeutung energieeffizienter, ganzjährig nutzbarer Lösungen für den Wohnkomfort.

72,4 Prozent der Zeit im Heizmodus

Die Analyse von Panasonic beruht auf den tatsächlichen Nutzungsstunden der Geräte im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 und zeigt, dass die Geräte im europäischen Durchschnitt 72,4 Prozent der Zeit im Heizmodus laufen – „ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Nutzung“, so der Hersteller.

Advertorial
  • BHT – Best Heating Technology – GmbH
    Wer Wärmepumpe sagt, meint windhagerNXT
    Der Salzburger Heizungsspezialist Windhager bietet mit seinen Partnern die Best Heatpump Technology – die erste Anlaufstelle für modernes, nachhaltiges Heizen...

Besonders ausgeprägt ist dieser Trend laut Panasonic in skandinavischen Ländern: In Norwegen liegt der Heizanteil bei 95,6 Prozent, in Dänemark bei 94,7 Prozent. Selbst in Ländern mit milderem Klima wie Italien (43,8 Prozent) und Spanien (42,5 Prozent) werde die Heizfunktion stark genutzt.

Diese Entwicklung verdeutliche vor allem eines: „Die Wahl eines Klimageräts ist heute auch eine Entscheidung für ein Heizsystem.“ Panasonic reagiert auf diese Nachfrage. Mit speziell für kalte Klimazonen entwickelten Klimageräten wie dem neuen Multisplit-Außengerät Power Heat Multi bietet das Unternehmen laut eigenen Angaben „verlässliche Heizleistung selbst unter extremen Bedingungen“. Das System liefert beim 2-Raum-Modell bis zu 3,9 Kilowatt Heizleistung bei Außentemperaturen von minus 25 Grad Celsius. Dank moderner Invertertechnologie, einem SCOP von 4,6 und der Energieeffizienzklasse A++ eigne sich das Power Heat Multi-System hervorragend für Ein- und Mehrraumlösungen. Zudem biete eine solche Lösung viele weitere Vorteile: einfache Installation, hohe Energieeffizienz, integriertes WLAN und die Nanoe X-Luftreinigung.