Tag der offenen Tür

Glashandwerk live erleben

14.05.2025

Bereits zum dritten Mal lud die Mannschaft von Glas Wiesbauer heuer die umliegenden Mittelschulen zu einem Tag der offenen Tür in die Glasproduktion nach Mauthausen (OÖ). Das Interesse und die Begeisterung der rund 100 Schüler*innen waren groß.

Die gesamte Produktion des Familienunternehmens Glas Wiesbauer läuft an diesem Tag der offenen Tür auf “Schaubetrieb”. Die interessierten Schüler*innen können hautnah jeden einzelnen Schritt in der Fertigung und Veredelung der Gläser verfolgen und einiges auch selbst ausprobieren. Das komplette Team von Glas Wiesbauer ist involviert und freut sich darauf, den Jugendlichen die Produktionsabläufe zu zeigen. “Ich bin jedes Jahr aufs Neue vom Engagement meiner Mitarbeiter überwältigt, denn jeder bereitet seinen Arbeitsplatz selbst für diesen Tag vor und präsentiert mit voller Begeisterung seine Tätigkeiten”, freut sich Geschäftsführerin Michaela Wiesbauer.

Geschäftsführer Gerald Wiesbauer-Pfleger zeigte den interessierten Schüler*innen, wie Glas geschnitten wird. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Geschäftsführer Gerald Wiesbauer-Pfleger zeigte den interessierten Schüler*innen, wie Glas geschnitten wird. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Danach durften Schüler*innen das Glasschneiden selbst ausprobieren. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Danach durften Schüler*innen das Glasschneiden selbst ausprobieren. © Glas Wiesbauer / Karl Klug

Traditioneller, moderner Handwerksberuf

“Es ist uns sehr wichtig, bereits die dritten Klassen der Mittelschulen zu uns einzuladen, um den Einen oder die Andere noch vor seiner Entscheidung Schule oder Lehrberuf abholen zu können. Viele Jugendliche können sich gar nicht vorstellen, wie es wirklich in einem Produktionsbetrieb zugeht, wie hochtechnologisch auch ein ‘alter’ Handwerksberuf geworden ist und wie spannend und abwechslungsreich so eine Tätigkeit sein kann”, erläutert Gerald Wiesbauer-Pfleger, Geschäftsführer von Glas Wiesbauer und Landesinnungsmeister-Stellvertreter der oberösterreichischen Dachdecker, Glaser und Spengler.

Advertorial

Ein echtes Highlight bei jedem Besuch ist das Erinnerungsfoto, das zu Beginn von jeder Gruppe gemacht wird und vor den Augen der Schüler live auf Glas gedruckt wird. Die Lehrer*innen erzählen, dass dieses Bild immer einen Ehrenplatz in den Klassen bekommt. Natürlich darf auch ein kleiner Imbiss zum Abschluss des Besuchs nicht fehlen, damit sich die Schüler*innen mit vielen neuen Eindrücken gut gestärkt auf den Heimweg machen können.

Zu den größten Highlights des Besuches gehört das Erinnerungsfoto, das zu Beginn von jeder Gruppe gemacht wird und vor den Augen der Schüler live auf Glas gedruckt wird. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Zu den größten Highlights des Besuchs gehört das Erinnerungsfoto, das zu Beginn von jeder Gruppe gemacht wird und vor den Augen der Schüler live auf Glas gedruckt wird. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Dieses Jahr haben drei Mittelschulen mit insgesamt rund 100 Schüler*innen den Tag der offenen Tür bei Glas Wiesbauer wahrgenommen und sich ein Bild vom Beruf des Glasbautechnikers bzw. der Glasbautechnikerin gemacht. © Glas Wiesbauer / Karl Klug
Dieses Jahr haben drei Mittelschulen mit insgesamt rund 100 Schüler*innen den Tag der offenen Tür bei Glas Wiesbauer wahrgenommen und sich ein Bild vom Beruf des Glasbautechnikers bzw. der Glasbautechnikerin gemacht. © Glas Wiesbauer / Karl Klug

Dieses Jahr haben drei Mittelschulen (Mauthausen, Naarn und Luftenberg) mit gesamt rund 100 Schüler*innenn und sechs Lehrkräften sowie das Alom-Frauenberufszentrum Perg mit neun Teilnehmerinnen die Möglichkeit wahrgenommen und die Produktion von Glas Wiesbauer besucht. “Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Handwerksberufe wieder attraktiver werden und somit auch Fachleute für die Zukunft ausgebildet werden können”, so Michaela Wiesbauer.