Architektur

  • AllgemeinFeatured Image

    Architektur versus Natur

    Im Herbst 2015 soll am Kitzsteinhorn in Kaprun eine neue Bahnachse in Betrieb gehen und den Gletscher ganz­jährig und noch schneller als zuvor erreichbar machen. An den dafür erforderlichen Stationen Gletscherjet 3 und 4, für deren Gestaltung Arkan Zeytinoglu verantwortlich zeichnet, wurde bis November noch eifrig gearbeitet.

  • AllgemeinFeatured Image

    Gogl Architekten: Wertschätzung heißt das Zauberwort

    Monika Gogl und Hildegard Platzer-Rieder kennen sich schon lang. Sie sind der Urkern von Gogl Architekten, die mit ihren Shopkonzepten einen wichtigen Markt erobert haben. Aber auch sonst hat die Architektengruppe mit zwei Bürostandorten in Lans in Tirol und im salzburgischen Saalfelden wichtige Impulse gesetzt. FORUM hat die beiden Architektinnen in Lans getroffen, um auch ein wenig mehr über die Ausrichtung dieses frauendominierten Büros zu erfahren. Gretl Köfler im Gespräch mit Monika Gogl und Hildegard Platzer-Rieder

  • AllgemeinFeatured Image

    Lost Generation

    In den vergangenen Jahrzehnten haben zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen großen Einfluss auf das Berufsbild des Architekten genommen. Arbeitsweisen änderten sich, Regulierungen fielen aus, die Auftraggeberseite wandelte sich. Das Resultat: eine Generation von Architekten, die dazu gezwungen wird, sich auf einem instabilen Markt selbstständig zu machen. Diese Situation birgt sowohl das Risiko als auch die Chance auf einen Wandel des Berufsbilds.

  • AllgemeinFeatured Image

    Die neue grüne Mitte von Linz

    Derzeit entsteht auf dem ehemaligen Frachtenbahnhof der oberösterreichischen Hauptstadt – geografisch gesehen in deren Mittelpunkt – ein riesiger neuer Stadtteil mit rund 800 Wohnungen in zehn architektonisch verschiedenen Bauten. 

  • BetriebFeatured Image

    Freiwillige Zahlungen an Mitarbeiter

    Unverbindlichkeitsvorbehalt bietet Flexibilität! Den Dienstnehmern stehen bekanntlich 14 Monatsbezüge verpflichtend zu.

  • BIMFeatured Image

    BIM – BAM – BOOM – BUMM

    Zweifellos ist BIM das Planungstool der Zukunft. Es ist zu hoffen, dass das 3-D-Modellieren für die Architekturschaffenden ein Segen wird und nicht nur der Softwarelobby zu einem Geldregen verhilft. Klar ist allen, dass man die Entwicklung nicht verschlafen darf.  

  • BIMFeatured Image

    BIM – BAM – BOOM – BUMM

    Zweifellos ist BIM das Planungstool der Zukunft. Es ist zu hoffen, dass das 3-D-Modellieren für die Architekturschaffenden ein Segen wird und nicht nur der Softwarelobby zu einem Geldregen verhilft. Klar ist allen, dass man die Entwicklung nicht verschlafen darf.  

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    Haus der feinen Töne

    Im Jänner 2015 eröffnet in Feldkirch in Vorarlberg, im „Vierländereck“, das Montforthaus – ein ganz und gar angepasstes Kulturprojekt. Und das ist durchaus positiv gemeint. Wenn in Vorarlberg geplant wird, dann richtig. Angepasst heißt in diesem Fall: durchgeplant – formal, städtebaulich, ökologisch und funktional. Die Architekten als Planungsgemeinschaft von Hascher Jehle (Berlin) / Mitiska Wäger (Bludenz) gewannen 2008 den diesbezüglichen Wettbewerb und überzeugten mit einem ­außergewöhnlichen, offenen und schwungvollen Konzept für das neue Kultur- und Kongresshaus mitten in der Altstadt. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Rudolf Scheuvens: Mehr als die Summe der Architekturen

    Wien entwickelt sich – und wächst. Mit den durchaus großen Herausforderungen stellen sich auch die Fragen nach Planungskompetenz und den politischen Zielen. Ein neuer Flächenwidmungsplan, überarbeitete Hochhausleitlinien, die Präsentation der baukulturellen Leitsätze von Wien und die Diskussion um das Weltkulturerbe zeigen, dass sich auch hier etwas tut. Von einer Gesamtlösung ist Wien jedoch weit entfernt. Was bleibt, ist, den Prozess der Planung stetig weiterzuverfolgen und jedes einzelne Projekt im Zusammenhang mit den standortbedingten Bedürfnissen und Interessen zu diskutieren. Der Stadtplaner und Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien, Rudolf Scheuvens, erklärt im Gespräch die Hintergründe von Planungskultur, deren Prozesse und die unbegründete Angst vor Investoren. Manuela Hötzl im Gespräch mit Rudolf Scheuvens

  • BauenFeatured Image

    Haustechnik im Holzbau

    Der Baustoff Holz kommt im zeitgemäßen Bauen vielfach und in unterschiedlichster Weise zum Einsatz. Richtig eingesetzt, steht er anderen Werk- und Baustoffen um nichts nach. Bei der ersten Holzbau-Fachtagung, die kürzlich in Klagenfurt stattgefunden hat, standen die spezifischen Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung im Mittelpunkt.