Architektur
-
Glas
Gelungene Transformation eines ikonischen Filmpalasts
Der Pariser Pathé Palace, ein Prachtbau der Pariser Belle Époque, wurde von Renzo Piano Building Workshop restauriert und modernisiert.
-
Veranstaltungen
HTL-Trophys 2025 vergeben
Mehr als 400 Schulprojekte aus ganz Österreich wurden beim 33. Architektur-Nachwuchs-Wettbewerb von Swisspearl eingereicht. Nun wurden die HTL-Trophys 2025 vergeben.
-
Architektur + Planung
Architektur mit Aluminium: “Prefarenzen” 2026 sind gewählt
Eine Expert*innenjury aus Architektur, Medien und Prefa kam zusammen, um die spannendsten zwölf Projekte für das Prefarenzen-Architekturbuch und den Kalender 2026 zu wählen.
-
Design
Büro mit Aussagekraft
Zum 25-jährigen Agentur-Jubiläum beschlossen Claudia Neumann und Georg Maurer, den Räumlichkeiten in der Kölner Innenstadt neue Frische angedeihen zu lassen.
-
Architektur + Planung
Den Boden im Blick mit „Soil Walks”
„Soil Walks" sind bewusstseinsbildende Spaziergänge mit Fokus auf den Untergrund. Im Forschungsprojekt erarbeitete ein interdisziplinäres Team Materialien zur Durchführung.
-
Architektur + Planung
Die Kraft der Holzverbindungen
Die Ausstellung "unplugged – die kraft der holzverbindungen" im Werkraum Bregenzerwald widmet sich Holzverbindungen in Handwerk, Architektur und Design und eröffnet am 13. Juni.
-
Planen
„AquaPraça“ verbindet Architektur und Klimapolitik
Mit dem Projekt „AquaPraça“ will Italien bei der Architekturbiennale in Venedig und der UN-Klimakonferenz COP30 einen innovativen Beitrag zur globalen Klimadebatte leisten.
-
Boden
Schöner Erzähl-Stoff
Keine Spur von Messe-Müdigkeit: Die Heimtextil 2025 glänzte mit Inspirationen, Trendbarometern und internationalen Gästen.
-
Architektur + Planung
Mit passathon fürs Klima radeln
Leuchtturmobjekte klimafreundlicher Architektur mit dem Fahrrad entdecken: Das machen bereits über 500 Teilnehmer*innen seit dem 20. März in ganz Österreich.
-
Boden
Interface präsentiert den ersten Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens
Interface präsentiert den ersten Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens