Bau
-
Allgemein
Update für den gewerberechtlichen Geschäftsführer
Der gewerberechtliche Geschäftsführer haftet dem Gewerbeinhaber für die Einhaltung der gewerberechtlichen Vorschriften. Die Verantwortlichkeit des gewerberechtlichen Geschäftsführers ist zivilrechtlich durchzusetzen.
-
Allgemein
Zum Sicherstellungszweck des Deckungsrücklasses
Ein Deckungsrücklass dient zur Sicherung des Auftraggebers bei Abrechnungsungenauigkeiten. Mit der Frage, ob der Deckungsrücklass auch Sicherstellung für die Vertragserfüllung ist, beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) jüngst. Hier ein Überblick.
-
Bauen
Porr erhält Pipeline-Auftrag
Die Porr wurde mit dem Bau einer weiteren Gas-Pipeline in Polen beauftragt. Was es kostet und warum es dem Unternehmen wichtig ist neben dem Straßenbau auch im Bereich der Infrastruktur präsent zu sein, lesen Sie hier.
-
Bauen
Liebherr-Roadshow 2018: Manege frei!
Bereits zum fünften Mal tourten Liebherr und Mercedes-Benz gemeinsam durch Österreich, um die hauseigenen Maschinen dem interessierten Fachpublikum hautnah zu präsentieren.
-
Markt
Knauf Junior-Trophy: Knappes Rennen um begehrten Titel
Im Knauf Werk im steirischen Weissenbach fand der 13. Vorentscheid für die internationale Knauf Junior-Trophy statt. Wer gewonnen hat, erfahren Sie hier.
-
Markt
Strabag: Frischer Wind im Vorstand
Der Aufsichtsrat der Strabag SE hat Beschlüsse über die Besetzung des Vorstands für die Jahre 2019 bis 2022 gefasst. Wer kommt und wer geht, lesen Sie hier.
-
Betrieb
Wastebox: Simple Idee mit großem Potenzial
Wastebox wagt auf der IFAT den Schritt nach Deutschland. Warum dem Wachstum aber keine Grenzen gesetzt sind und es um mehr als nur einen Markt gehen kann, erzählt Ralf Mittermayr im Gespräch mit der Bauzeitung.
-
Allgemein
Mission 2030 und Realismus
Es gibt ein Strategiepapier, und es wird diskutiert – das ist gut. Österreich hat eine gute Ausgangslage – wir liegen im unteren Mittelfeld, Vorreiter im Erreichen der Klimaschutzziele sind wir schon lange nicht mehr, zu zögerlich wurden – wenn überhaupt – Entscheidungen getroffen. Die Emissionen sind kaum gesunken. Österreich hat das Ziel von 50 Millionen Tonnen CO2-Einsparung gewaltig verfehlt. Das kann nur durch den Ankauf von teuren Emissionszertifikaten kompensiert werden. Fast überall sind die Emissionen gesunken, nicht aber bei der Mobilität. Den Schwerpunkt auf emissionsfreie E-Mobilität zu setzen ist gut gemeint, aber nicht bis zu Ende gedacht. Denn dafür braucht es die Produktion von Energie und die alles andere als umweltfreundlichen Speichermedien der Autos. Dazu kommt ein weiteres Problem: Die Wege auf dem Land sind weit. Eine Strategie allein kann hier wenig ausrichten. Die Steigerung der Sanierungsquote ist prinzipiell begrüßenswert – aber es braucht echte Anreize. Gerade jetzt läuft der Sanierungscheck aus – ist das nicht ein widersprüchliches Signal? Verbote sind nicht populär, aber wirksam: Statt eines langfristigen Ausstiegs aus der fossilen Energieversorgung wäre ein kurzfristiger besser, frei nach Thomas Buckle: „Der größte Feind des Fortschritts ist die Trägheit.“
-
Allgemein
Vertretung am Bau – Umfang der Vollmacht
Die Frage der Vertretungsbefugnis von Projektbeteiligten ist für die Abwicklung von Bauvorhaben von erheblicher Bedeutung. Nicht immer ist der Umfang der Vollmacht aber klar.
-
Fertigen
Bomag: Mit einem Klick zum passenden Ersatzteil
Bomag erweitert sein Serviceangebot in Österreich um den Bereich E-Commerce und ermöglicht Kunden damit, Ersatzteile nun auch online zu bestellen.