Allgemein

  • Featured Image

    PwC-Studie: „Der Wandel ist vollzogen“

    Immobilien bleiben trotz starker Gegenwinde eine attraktive Form der Vermögensanlage, wie die Ergebnisse der Studie „Emerging Trends in Real Estate 2020" des Unternehmens-Netzwerkes PwC zeigen. 

  • Featured Image

    Beteiligungsverfahren am Nordbahnviertel

    Die „HausWirtschaft“, ein Raumunternehmen, entwickelt und realisiert im Nordbahnviertel, unter der Beteiligung zukünftiger Nutzer in einem partizipativem Prozess ein großes, gemeinwohlorientiertes Gebäude zum Wohnen und zum Arbeiten.

  • Featured Image

    Die Natur als neuer Player

    Flughafenschafe und Indoor-Gärten: Städte haben das Potenzial, für alle etwas zu bieten – aber nur dann, wenn sie auch von ­allen gestaltet werden. Viele urbanistische Analysen, von Jane Jacobs über Henri Lefebvre und Denise Sott Brown haben sich als ­zutreffend erwiesen, unter anderem, was Integration von Grünräumen und Durchmischung urbaner Gesellschaften betrifft. Im Idealfall entstehen im Zusammenleben in der Stadt offene Systeme, die es möglich machen, zu wachsen und in der Komplexität Sinn zu finden. Wie kann Stadt in Zeiten sozialer Spaltungen und Klimakrisen ein gemeinschaftliches Gut bleiben oder werden? von Susanne Karr

  • Featured Image

    Buchtipp: Urban Design Lab Handbook

    Dieses Handbuch erläutert den Kontext sowie die Herausforderungen von Städten und bietet Lösungsansätze für die Probleme urbaner Agglomerationen.

  • Featured Image

    (Bau)Recht haben auf Knopfdruck

    Neu, besser und schneller ist die neue Version der Online-Plattform www.baurechtfilter.at. Hier können sich Betriebe und Behörden künftig darüber informieren, welche OiB-Richtlinien und Bestimmungen des Kärntner Baurechts für die jeweiligen Bauvorhaben gelten.

  • Featured Image

    Alu-Pulver sorgt für höhere Festigkeit

    Werkstoffforschung. Ein innovatives Pulver könnte im 3D-Druck den Ersatz von Titan durch Aluminium-Verbundwerkstoffe vorantreiben.

  • Featured Image

    Kann durch die Bauordnung der Klimawandel bekämpft werden?

    Auch Kärnten muss einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, deswegen haben wir ein Vier-Punkte-Programm erarbeitet. Einer der Punkte ist die Anpassung der Bauordnung, sodass die Errichtung von Sonnenkollektoren und Photovoltaik­anlagen auf Dächern bis 40 Quadratmetern inklusive zugehöriger Batteriespeicher keiner Baubewilligung oder -mitteilung bedarf. Darüber hinaus sollen Anlagen mit einer Gesamtfläche von bis zu 300 m2 nur noch einer Mittei­lungs­pflicht unterliegen. Die würde in unseren Augen – zusammen mit der Nutzung von Sonnenenergie bei Landes­immobilien, tausend Photovol­taikanlagen auf tausend Dächern kommunaler Gebäude in tausend Tagen und innovativen Netzkonzepten für die kommunale Sonnenenergie­versorgung – einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel darstellen.

  • Featured Image

    Just Meet Tadao

    „Tischler bei der Arbeit zu sehen, beeindruckt mich. Als ich fünfzehn war, habe ich sie beim Arbeiten beobachtet, von morgens bis abends, damals verstand ich, dass ich später Architekt werden wollte. Und als die Architektur in mein Herz Einzug hielt, spürte ich, dass ich sie verstehen konnte.“ Worte intimen Charakters, vertraulich, voll von Poesie. Gesprochen von Tadao Andō (*1941) in einem ihm gewidmeten Dokumentarfilm des Titels „Just Meet“ von Fernanda Romandía. Wir zeigen Ihnen den Trailer. von Franco Veremondi

  • Featured Image

    Beflügelnder Dürer

    Vor drei Jahren war Dürers berühmter „Feldhase“ das letzte Mal in der Wiener Albertina zu sehen, dieses Aquarell höchster technischer und ästhetischer Fertigkeit, ein Meisterwerk. Vor mehr als fünf Jahrhunderten ausgeführt kehrt er nun zurück in die Öffentlichkeit als Gastgeber einer Sonderausstellung, die das Haus eben ihm, dem großen Albrecht Dürer widmet. von Franco Veremondi

  • Featured Image

    Atelier- und Galerienrundgang

    Für 2 Tage steht der Bezirk Landstraße ganz im Zeichen der Kunst. 31 Ateliers und Galerien öffnen ihre Pforten und freuen sich auf den Besuch des kunstinteressierten Publikums.