Allgemein
-
In Memoriam Fritz Hatschek
Die Welt von Eternit ist mehr als 100 Jahre alt, sie ist groß, und sie ist geprägt von einem Namen: Hatschek. Weltweit wird mittels Hatschek-Prozess auf der Hatschek-Maschine Faserzement erzeugt. Fritz Hatschek, Enkel des Firmengründers und Erfinders von Eternit Ludwig Hatschek, war ein Mann, der die Welt von Eternit über viele Jahrzehnte mitgestaltet und geprägt hat. Ein Nachruf auf einen großen Mann der Dach-Branche.
-
Badezimmerwahl 2013
Unter dem Motto „Ihr Traumbad ist nur einen Klick entfernt“ lässt Geberit Frau und Herrn Österreicher online über das schönste Badezimmer des Landes abstimmen. Der europäische Marktführer in der Sanitärtechnik startete seine große Badezimmerwahl am 15. Februar 2013, gevotet werden kann bis einschließlich 29. März 2013 auf www.geberit.at/traumbad.
-
Holzleichtbau statt Blechkiste
Trotz tendenziell sinkender Schülerzahlen steigt der Platzbedarf an Österreichs Schulen. Der vielfach in die Jahre gekommene Baubestand bedarf grundlegender räumlicher Anpassungen, um den erweiterten Bildungs- und Betreuungsangeboten von Ganztagsschule und Co gewachsen zu sein.
-
Wasser sparen leicht gemacht
Die Markt- und Innovationsführerschaft bei Systemen zur Regenwassernutzung unterstreicht die neue App von Graf. Die mobile Anwendung für Smartphones und Tablets bietet aber mehr als nur bebilderte Produktinformationen. In der App sind die Berechnung der örtlichen Niederschlagsmenge, ein Ersparnisrechner, Graf-TV, eine Bestellfunktion für Kataloge und eine Bildergalerie für oberirdisch aufzustellende Behälter integriert.
-
Do swidanja Europaufer?
Hochfliegende Pläne für ein Stadtviertel in St. Petersburg – und deren Absage. Die traditionell großzügig angelegten Entwürfe für Bauprojekte in der nördlichsten Millionenstadt der Welt wurden in unterschiedlichen Epochen und Baustilen realisiert. Auch derzeit wird viel geplant und viel gebaut. 15 Prozent der Gebäude in St. Petersburg werden von der Unesco als Denkmäler eingestuft – nur Venedig schafft es, dies zu überbieten. Dieser Umstand wirkt sich selbstverständlich besonders auf die Stadtplanung in zentralen Lagen aus.
-
Von der Plattform zum Bahnsteig
Mit dem opulenten, von Landeskonservator Ronald Gobiet gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG herausgegebenen Buch „Der neue Salzburger Bahnhof" wird dessen Neustrukturierung gefeiert. Sie soll 2014 abgeschlossen sein soll – eine Zwischenbilanz.
-
Unger Steel: 20 Jahre in Russland
Seit 20 Jahren ist die Unger Steel Group am russischen Markt aktiv. Die russische Gesellschaft beschäftigt inzwischen rund 100 Mitarbeiter, 20 davon sind Österreicher. Allein im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete die Unger Gruppe rund ein Drittel des Gesamtumsatzes in Russland.
-
Neues Leben eines alten Handwerks
Der Beruf des Huf- und Klauenschmieds, der schon als überlebt gegolten hatte und deshalb als Lehrberuf gestrichen wurde, erlebt eine Renaissance.
-
Bilfinger baut für Buwog
Zu Beginn 2013 wurde die österreichische Bilfinger Baugesellschaft von Buwog - Bauen und Wohnen Gesellschaft mbH mit der Realisierung von drei Wohnprojekten beauftragt.
-
Energienutzung 2121
Welche Energie sollen und werden wir künftig wie nutzen, um die Klimaerwärmung bei maximal zwei grad Celsius zu stoppen? Diese Frage beschäftigte die Veranstaltungsreihe „EnergieNeuDenken" mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Energienutzung im Jahr 2121".