Bau- + Werkstoffe

Funktionale und ästhetische Baustoffe und Werkstoffe sind die Grundsteine für die Gebäude der Zukunft. © Nordroden / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Leistungsfähige Baustoffe für Handwerk+Bau

Holz, Stahl, Beton, Glas – moderne Baustoffe müssen sehr leistungsfähig sein. Funktional, leicht, ästhetisch und verarbeitungsfreundlich für den/die Handwerker*in, das sind die Anforderungen an Baumaterialien bei der Errichtung von zeitgemäßen Bauwerken und Gebäuden. Auch die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Bauund Werkstoffen ist ein immer wichtigerer Aspekt bei der Materialwahl. Baustoffe und Werkstoffe müssen zudem strengen Standards, Normen und Richtlinien entsprechen. Hier finden Sie innovative Produkte und Systeme für alle Bereiche des Bauhandwerks und Beispiele für deren Anwendung.

  • Dekorative Leuchten, Vollsortimenter. © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel

    Light + Building 2026: Messe im internationalen Licht

    Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik startet am 8. März 2026 in Frankfurt am Main mit rund 2.000 Ausstellenden aus dem In- und Ausland.

  • Mehr Auswahl und Schutz für jeden Arbeitsplatz

    Seit Kurzem ist das neue Sortiment 2025/2026 für Arbeitsschutzartikel von Mewa erhältlich.

  • Holzbauplatte Riduro von Rigips. Copyright: Saint-Gobain Austria

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

  • Die fertige neue Stau-mauer Ende Septem-ber 2024, kurz vor der Demontage des ersten WOLFF Krans. © grimselfoto.ch

    Wolffkran zieht nach 4,5 Jahren Einsatz am Grimselpass Bilanz

    Im Juni wurde die neu errichtete Ersatz-Staumauer Spitallamm auf dem Schweizer Grimselpass offiziell eingeweiht - und es war kein Routineprojekt.

  • Kopfhörer auf Haus-Modell. © Ekaterina Chizhevskaya iStock Getty Images Plus

    Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

    Bernd Nusser offenbart am 19. November Details im Online-Praxisseminar "Schallschutzplanung im Holzmassivbau" der Holzforschung Austria.

  • Dielenboden seit Sommer 2019 in Betrieb. Selbst an den Stellen, wo ein Kontakt mit Feuch-tigkeit unvermeidbar ist, zeigen sich keine Schwachstellen.

    Holz im Badezimmer: Ja oder nein?

    Für viele ist Holz im Badezimmer nach wie vor ein Reizthema. Das Risiko durch Feuchtigkeit scheint zu groß und das Bild vom gefliesten Nassraum sitzt zu tief.

  • Lochblech für den mobilen Schwerlastkran

    Für einen mobilen Schwerlastkran hat Liebherr mit Schäfer Lochbleche ein Schutzblech entwickelt, das die frontseitige Einhausung des Luftfilters am Dieselmotor übernimmt und zugleich als Wartungszugang dient. Neben Langlebigkeit spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle.

  • Erstbearbeitung der Einbäume mit rekonstruierten Steinzeit-Werkzeugen

    Aus Baumriesen werden Einbäume

    Am Attersee fliegen wieder die Späne: Wo vor rund 8.000 Jahren schon die Pfahlbauer mit Einbäumen über den See fuhren, entstehen nun zwei neue Boote nach steinzeitlichem Vorbild.

  • Hebetechnik für die rasche Montage

    Das schwäbische Familienunternehmen RUD zeigt bei der EMO 2025 schlaue Hebetechniklösungen für die Metall- und Blechbearbeitungsbranche.

  • Gut gegen Wärmeverlust

    Mit Schiebefenstern in einer hochgedämmten Ausführung bleibt auch bei einem Glasanteil von bis zu 98 Prozent die Gebäudehülle energieeffizient.