Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

    Bernd Nusser offenbart am 19. November Details im Online-Praxisseminar "Schallschutzplanung im Holzmassivbau" der Holzforschung Austria.

    Holz im Badezimmer: Ja oder nein?

    Für viele ist Holz im Badezimmer nach wie vor ein Reizthema. Das Risiko durch Feuchtigkeit scheint zu groß und das Bild vom gefliesten Nassraum sitzt zu tief.

    Aus Baumriesen werden Einbäume

    Am Attersee fliegen wieder die Späne: Wo vor rund 8.000 Jahren schon die Pfahlbauer mit Einbäumen über den See fuhren, entstehen nun zwei neue Boote nach steinzeitlichem Vorbild.

    Musik im Holz

    In der Harmonikamanufaktur Schwarz im oberösterreichischen Molln „erblicken“ jährlich mehrere hundert Instrumente das Licht der Musikwelt. Im modernen Maschinenpark ist das Herzstück der Fertigung ein präzises 5-Achsen-CNC-Bearbeitungszentrum von Felder.

    Design & Funktion stilvoll vereint

    Die neuen Suiten im Hotel Alpenhof Naturglück vereinen eine moderne Optik mit traditionellen Materialien. Referenzen an die Region wie ein stilisiertes Bergpanorama fungieren als besondere Hingucker.

    Hoch hinaus

    Tiroler Handwerks-Kompetenz ist gefragt im süddeutschen Raum. Diese beweist die Tischlerei Höck in besonderer Weise bei der Einrichtung eines exklusiven Penthauses in München. Vor allem die ungewöhnlichen Materialkombinationen überraschen und ziehen die Blicke auf sich.

      Online-Praxisseminar: Schallschutzplanung im Holzmassivbau

      Holz im Badezimmer: Ja oder nein?

      Aus Baumriesen werden Einbäume

      Musik im Holz

      Design & Funktion stilvoll vereint

      Hoch hinaus

      Holz

      • Featured Image

        Haas Fertigbau Holzbauwerk: All in one

        Ein neues Projekt hat das Unternehmen Haas Fertigbau gemeinsam mit vier weiteren Projektpartnern entwickelt. Die „Roofbox“ bietet ein einzig­artiges Konzept, das gleichzeitig die Errichtung neuer Wohnfläche und die thermische Sanierung des Daches möglich macht.

      • Featured Image

        Pavillon mit Dreh

        Seit März 2016 steht im Garten des Shangri-La-Hotels in Singapur ein Pavillon aus Holz. Vorbild für den Entwurf war eine Orchideenknospe. Dessen Freiformentwurf in eine definierte geometrische Struktur zu übersetzen führte zu einer ungewöhnlichen Umkehrung des Bemessungsprozesses. Die zunächst vereinfachte Lösung ermöglichte dennoch ein perfektes Ergebnis. Als Bausatz gefertigt, ging der Pavillon von Deutschland im Container in die asiatische Metropole und wurde dort montiert.

      • Featured Image

        Ausgezeichentes Handwerk: holzArt-Designpreise vergeben

        Mit dem Designwettbewerb „holzArt“ zeichnet die Landesinnung Oberösterreich besondere gestalterische Leistungen der Tischler und Holzgestalter aus.

      • Featured Image

        Professioneller Wetterschutz

        Neue Lasur und Wetterschutzfarbe auf Mattölbasis von einzA

      • Featured Image

        Flexible Platte

        Mit der Designplatte Dukta bietet Kolar biegsame Holzwerkstoffelemente, die sich als Trennwände ebenso wie als Akustikpaneel einsetzen lassen. 

      • Featured Image

        Holzwerkstoffe am dichten Attikahochzug

        Die Zuverlässigkeit von Holzunterkonstruktionen aus OSB-Holzwerkstoffplatten auf Attika- und Mauerkronen, die als indirekte Befestigungsebene unterhalb von Metallabdeckungen eingesetzt werden, stehen seit geraumer Zeit in Diskussion.

      • Featured Image

        Start in die neue Gartensaison

        Im April dieses Jahres wurde zum siebenten Mal Österreichs bekannteste Gartenausstellung, die Garten Tulln, eröffnet und gleich um eine wesentliche Attraktion erweitert: die neue Seerosenterrasse, gefertigt aus Lärchenholz nach neuestem technischem Know-how. Bei der neuen Genussterrasse des dortigen Café-Restaurants wird sichtbar, was unter Verwendung heimischen Holzes möglich ist. Der Unterbau besteht aus sieben Meter langem Lärchenkantholz MH®-Natur kernfrei, maßhaltig mit 15 Prozent Holzfeuchte. Beim Terrassenbelag kamen nur kernfreie Rift- und Halbriftdielen in VEH®-A-Qualität zum Einsatz. Um dem hohen Qualitätsanspruch über die gesamte Fläche gerecht zu werden, wählte man bei Ortner das kaskadische Sortierverfahren. Die ausgesuchten PEFC-zertifizierten Lärchenerdstämme werden dabei gezielt eingeschnitten und durchlaufen in den diversen Verarbeitungsstufen bis zur fertigen Diele fünf Qualitätssortierungen. Heimische, PEFC-zertifizierter Lärche ist mit Sicherheit ein Produkt mit hohem Zukunftspotenzial und ein klares Statement für heimische Holzarten sowie eine außergewöhnliche Leistungsschau der heimischen Holzindustrie. Zwar werden in der Regel solch extrem hohe Anforderungen an die Holzqualität nicht gestellt, in Tulln waren sie aber expliziter Wunsch des Bauherrn. Laut Hobelverband und Richtlinien der Holzforschung Austria wird eine klassische VEH®-AB-Sortierung oder VEH® Top empfohlen. „Für die Umsetzung eines Musterprojekts auf dem Areal der Tullner Gartenschau waren bereits zahlreiche…

      • Featured Image

        Holzland Österreich

        Eine im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie durchgeführte Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes Economica unterstreicht die enorme Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich.

      • Featured Image

        Holzfassade im Fokus

        Acht Jahre lang beobachtete die Holzforschung Austria eine eigens für diesen Zweck errichtete Versuchsfassade im Wiener Arsenal. Unterschiedliche Holzfassadensysteme wurden dabei wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Die kontinuierliche Begutachtung lieferte wertvolle Erkenntnisse zum Langzeitverhalten.

      • Featured Image

        Pool aus Holz

        Für viele ist ein Pool komplett aus Holz unvorstellbar. Herbert Laßnig hingegen ist es gelungen, seine Holc Naturpools sind nun patentiert und PEFC-zertifiziert. Dazu inspiriert hat Laßnig das im Meer auf Holz gebaute Venedig.