Steuern + Recht
-
„Baustopp“ – Recht oder Risiko des Auftragnehmers?
Ist die Situation auf der Baustelle erst einmal „eskaliert“, neigt so mancher Bauunternehmer dazu, die Arbeiten einzustellen, damit sich wenigstens sein finanzieller Schaden in Grenzen hält. Aber dürfen die Bauarbeiten ohne weiteres gestoppt werden, wenn der Auftraggeber zum Beispiel fällige Rechnungen nicht bezahlt?
-
Der “Händlerregress” – kein Allheilmittel
Bei der Geltendmachung des "Händlerregresses" ist Vorsicht geboten.
-
Ausschwenken eines Krans – Was ist dabei zu beachten?
Das Ausschwenken eines Krans über ein Nachbargrundstück stellt eine vorübergehende Benutzung desselben dar. Es bedarf daher grundsätzlich der Zustimmung des Nachbarn oder einer gesetzlichen Duldungspflicht. Ansonsten ist das Ausschwenken rechtlich nicht gedeckt.
-
Familienbonus Plus
Was muss der Dienstgeber beachten?
-
Das Zurückbehaltungsrecht am Werklohn – und seine Grenzen!
Mängel am Werk berechtigen den Auftraggeber zur Zurückbehaltung des Werklohns. In welchen Fällen gilt dies, und wann gilt dies nicht?
-
Das Wegschaffen von Abbruch- und Aushubmaterial
Die Frage, wer Abfall „wegschaffen“ darf und wie dies bei Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) nachzuweisen ist, wird oft als nebensächlich betrachtet.
-
Karussellbetrug
Vorsicht und penible Sorgfalt ist geboten.
-
Regressanspruch gegen Lieferanten – schon verjährt?
Gegen einen Lieferanten beginnt die Frist zur Geltendmachung etwaiger Regressansprüche nicht immer mit Kenntnis von Schaden und Schädiger.
-
Vorsicht bei der Verjährung von Werklohnansprüchen
Bis wann im Ernstfall der Werklohn spätestens eingeklagt werden muss, ohne eine Verjährung zu riskieren.
-
Eignungsnachweise
Die „Eignung“ und ihr Nachweis ist die höchste bürokratische Hürde des Vergaberechts: die Möglichkeiten zu deren Erbringung nach dem Bundesvergabegesetz 2018.