18. September 2025

    Erfolgreiche Trennung: Recycling von Verbundsicherheitsglas

    Nachhaltigkeit ist inzwischen auch wirtschaftlich ein Wettbewerbsvorteil. Woran die Forschung im Bereich Sicherheitsglas und dessen Recycling arbeitet, hat Marc Everling recherchiert.

    17. September 2025

    Der Preis des Zögerns: Solarenergie richtig planen

    Wer Solartechnik zu spät plant, riskiert nicht nur teure Fehler, sondern verschenkt auch wertvolles Energiepotenzial – und muss mit Einschränkungen bei Gestaltung, und Effizienz rechnen.

    17. September 2025

    Nachtlüften: Neue Erkenntnisse für energieeffiziente Kühlung

    Das Forschungsprojekt "CoolBRICK" untersuchte unter Realbedingungen, wie effektiv Nachtlüftung zur natürlichen Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden kann.

    17. September 2025

    Baustelle der Zukunft: Wenn Holzbauten recycelt werden

    Ein Gebäude stirbt – und wird zur Goldgrube: Das Projekt „Circular Timber“ der TU Wien deckt auf, wie Österreichs Holzbaubranche mit dem Thema Kreislaufwirtschaft umgeht.

    16. September 2025

    Digitalisierung als Treiber für die Baubranche

    Beim Innovationskongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben 2025“ wurden aktuelle Entwicklungen, Strategien und digitale Lösungsansätze für eine nachhaltige Branche diskutiert.

    11. September 2025

    Internationales Holzbau-Forum 2025 in Innsbruck

    Das Internationale Holzbau-Forum gastiert dieses Jahr in Österreich. Von 3. bis 5. Dezember 2025 trifft sich die internationale Holzbranche in Innsbruck. Wir haben die Programmhighlights.

      18. September 2025

      Erfolgreiche Trennung: Recycling von Verbundsicherheitsglas

      17. September 2025

      Der Preis des Zögerns: Solarenergie richtig planen

      17. September 2025

      Nachtlüften: Neue Erkenntnisse für energieeffiziente Kühlung

      17. September 2025

      Baustelle der Zukunft: Wenn Holzbauten recycelt werden

      16. September 2025

      Digitalisierung als Treiber für die Baubranche

      11. September 2025

      Internationales Holzbau-Forum 2025 in Innsbruck

        Glas
        11. September 2025

        Austrian Glastechnik Awards 2025: Ausgezeichnete Glasprojekte

        Sie stehen fest: die besten Projekte der österreichischen Glasbranche. Im Rahmen des "Glasscherb’ndanz" wurden die Gewinner der Austrian Glastechnik Awards 2025 bekanntgegeben und gefeiert.

        Glas
        10. September 2025

        Erstes Vakuum-Isolierglas mit Umweltproduktdeklaration

        "Fineo" von AGC GlassEurope erhielt als erstes Vakuumisolierglas eine verifizierte Umweltproduktdeklaration (EPD) durch Dritte.

        Bau- + Werkstoffe
        9. September 2025

        70 Prozent weniger CO2 – Recycling ohne Qualitätseinbußen

        Mit dem neuen Azengar 3R hat VMZinc ein Titanzink auf den Markt gebracht, das vollständig aus recyceltem Material besteht.


          Management
          2. September 2025

          Wie aus einer Tischlerei ein Stadtquartier wird

          Mit dem Projekt „Tischlerei Melk“ hat das Unternehmen Fürst Möbel ein lebendiges Quartier für Handwerk, Bildung, Begegnung und regionale Entwicklung geschaffen.

          Mit dem Projekt „Tischlerei Melk“ hat das Unternehmen Fürst Möbel ein lebendiges Quartier für Handwerk, Bildung, Begegnung und regionale Entwicklung geschaffen.
          Fenster
          1. September 2025

          Behutsame Restaurierung mit Vakuumisolierglas

          Die schlanke, wärmedämmende Vakuumisolierverglasung passt perfekt in die alten Eichenrahmen des idyllischen Wasserschlosses in Westflandern.

          Die schlanke, wärmedämmende Vakuumisolierverglasung passt perfekt in die alten Eichenrahmen des idyllischen Wasserschlosses in Westflandern.
          Dach
          27. August 2025

          Einfluss von Photovoltaikanlagen auf Flachdachabdichtungen

          Das Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung hat eine Konzeptstudie erarbeitet, um Planung, Ausführung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen auf Flachdächern im Hinblick auf den Schutz der Dachabdichtung zu regeln.

          Das Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung hat eine Konzeptstudie erarbeitet, um Planung, Ausführung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen auf Flachdächern im Hinblick auf den Schutz der Dachabdichtung zu regeln.